Klimagipfel in Baku: Finanzierungszusage für Entwicklungsländer

Klima Nachrichten

Klimagipfel in Baku: Finanzierungszusage für Entwicklungsländer
KlimafinanzierungKlimagipfelCOP29
  • 📰 BILD
  • ⏱ Reading Time:
  • 77 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 51%
  • Publisher: 53%

Fast 200 Staaten haben sich beim UN-Klimagipfel COP29 in Baku auf eine Erhöhung der Klimahilfen für Entwicklungsländer geeinigt. Die Frage nach der Finanzierung und der Wirkung auf den weltweiten Klimaschutz bleibt jedoch bestehen.

Nach langem Ringen haben sich fast 200 Staaten beim UN- Klima gipfel COP29 in Baku auf eine Erhöhung der Klima hilfen für Entwicklungsländer geeinigt. Die Frage aber ist: Wo soll das Geld herkommen? Und hilft das wirklich dem weltweiten Klima schutz? Die Industriestaaten sollen ihre Zahlungen von 100 Milliarden auf mindestens 300 Milliarden US-Dollar jährlich erhöhen. Bis 2035 sollen es mindestens 1,3 Billionen US-Dollar aus öffentlichen und privaten Quellen sein.

Klimahilfen in Höhe von 5,66 Milliarden Euro in Aussicht gestellt - größtenteils aus dem Bundeshaushalt. Hinzu kamen 3,81 Milliarden Euro über die KfW Entwicklungsbank und ihrer Tochtergesellschaft DEG vor allem über Kredite und Beteiligungen. Darüber hinaus flossen Gelder aus privater Klimafinanzierung. In der Summe lag der deutsche Beitrag bei 9,94 Milliarden Euro.Außer Spesen nichts gewesen? Nach zwei Wochen harter Verhandlungen fällt die vorläufige... Zwischen 2017 und 2023 variierte der Anteil der staatlichen Klimahilfen zwischen etwa 3,8 Milliarden und mehr als 6 Milliarden Euro. Das geht aus einer Auflistung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hervor. Über die zukünftige Höhe der Zahlungen muss nun neu verhandelt werden. Von der Bundesregierung hieß es, es sei völlig unrealistisch, dass Geld in Billionenhöhe aus den Haushalten kommt. Und finanzielle Auswirkungen habe die Einigung im nächsten Jahr noch nicht, erklärte eine Sprecherin des Auswärtigen Amts auf BILD-Anfrage. Die Beträge sollen erst ab 2026 steigen.und die reichen Golfstaaten, ebenfalls zu zahlen. Noch gelten diese Staaten, wie auch Indien und Südkorea, nach einer 30 Jahre alten UN-Einstufung aber als Entwicklungsstaaten – und damit als Empfängerländer.) lobt einen „Paradigmenwechsel“ bei der Klimafinanzierung. „Zur Wahrheit gehört aber auch: Konkrete Beschlüsse für mehr Klimaschutz und für die globale Energiewende wurden von fossilen Erzeugerländern wie Saudi-Arabien ausgebremst“, erklärte e

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BILD /  🏆 82. in DE

Klimafinanzierung Klimagipfel COP29 Entwicklungsländer Klimawandel

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Klimagipfel: Finanzielle Hilfen für Entwicklungsländer erhöhtKlimagipfel: Finanzielle Hilfen für Entwicklungsländer erhöhtNach Verlängerungs-Beschluss auf dem Klimagipfel in Aserbaidschan wurden die finanziellen Hilfen für Entwicklungsländer erhöht. Das Treffen war geprägt von Protesten, da die Interessen der am stärksten betroffenen Länder bisher nicht ausreichend berücksichtigt wurden.
Weiterlesen »

Klimakonferenz in Baku: Baerbock kritisiert Gastgeber - Milliardenhilfen für Entwicklungsländer vereinbartKlimakonferenz in Baku: Baerbock kritisiert Gastgeber - Milliardenhilfen für Entwicklungsländer vereinbartDie Weltklimakonferenz in Aserbaidschan hat sich auf deutlich höhere Klimahilfen für Entwicklungsländer geeinigt. Bis 2035 sollen jährlich mindestens 1,3 Billionen US-Dollar fließen, davon 300 Milliarden aus den Industriestaaten. Bundesaußenministerin Baerbock kritisierte den Gastgeber scharf.
Weiterlesen »

Klimakonferenz in Baku: Mehr Geld für Entwicklungsländer - aber weit vom Ziel entferntKlimakonferenz in Baku: Mehr Geld für Entwicklungsländer - aber weit vom Ziel entferntDie Weltklimakonferenz in Baku hat sich auf mehr Klimahilfen für Entwicklungsländer geeinigt. Bis 2035 sollen jährlich 1,3 Billionen US-Dollar fließen, doch das ist weit hinter den Forderungen der Entwicklungsländer zurück. Es kommt zu Protesten, vor allem von Indien, das sich nicht gehört fühlt.
Weiterlesen »

Klimakonferenz in Baku: Einigung erzielt, Entwicklungsländer kritisieren Hilfen als zu geringKlimakonferenz in Baku: Einigung erzielt, Entwicklungsländer kritisieren Hilfen als zu geringNach zähen Verhandlungen wurde auf der Klimakonferenz in Baku eine Einigung erzielt. Doch vor allem Entwicklungsländer kritisieren den Beschluss scharf, da die vereinbarten Hilfen als zu klein angesehen werden. Vertreter aus Nigerias bezeichnete die 300 Milliarden US-Dollar, die vor allem Industriestaaten jährlich bis 2035 aufbringen sollen, als 'Witz' und 'Beleidigung'.
Weiterlesen »

Klimagipfel COP29 in Baku droht zu scheiternKlimagipfel COP29 in Baku droht zu scheiternEine Einigung ist bei der COP29 in Baku nicht absehbar. Deshalb dauern die Verhandlungen an. Nach einem Eklat ist aber ungewiss, wie es weitergeht.
Weiterlesen »

Leak von Klimagipfel-Dokumenten: Saudi-Arabien blockiert den Baku-DealLeak von Klimagipfel-Dokumenten: Saudi-Arabien blockiert den Baku-DealMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 11:12:09