Trotz der positiven Entwicklungen im Bereich des Klimaschutzes, insbesondere in der Energiewende, sieht der Expertenrat für Klimafragen dringenden Handlungsbedarf. Die nächste Bundesregierung muss sich den Herausforderungen des Klimawandels mit Entschlossenheit stellen und die Umsetzung des notwendigen Umbruchs vorantreiben.
Es gibt ja, die guten Nachrichten beim Klimaschutz : Eher unauffällig, aber beständig hat in den letzten Jahren vor allem die Energiewende auf vielen Feldern Fahrt aufgenommen. Unternehmen, die unabhängig sein wollen vom Strommarkt, kaufen ihren Strom direkt von Windparks, Bürgerinnen und Bürger hängen sich massenhaft Balkonkraftwerke an die Geländer. Und selbst beim Absatz von Wärmepumpen, der nach der Debatte um das Heizungsgesetz eingebrochen war, zeichnet sich zart eine Trendwende ab.
Das heißt aber nicht, dass die nächste Bundesregierung sich darauf ausruhen kann. Zum einen, weil die Emissionen zwar sinken, aber nicht schnell genug. Dass wird auch der Expertenrat für Klimafragen, der am Mittwoch sein neues Gutachten präsentiert, noch einmal unterstreichen. Zum anderen weil es bisher an vielen Stellen die leichten Aufgaben des Klimaschutzes waren, die zuerst erledigt wurden – die schweren kommen jetzt. Und je mehr Menschen und Unternehmen sich auf den Weg machen, ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren, umso mehr potenzielle Reibungspunkte gibt es mit denen, die lieber nichts ändern würden. Auf allen Seiten geht es dabei um handfeste Interessen. Es fließt inzwischen – international, aber auch in Deutschland – viel Geld in Richtung Klimaschutz. Es verdienen aber auch noch immer viele Firmen Geld mit Geschäftsmodellen auf Grundlage von fossilen Energien. Wenn die Expertinnen und Experten ihre Vorschläge vorstellen, wie man mit diesen Konflikten sinnvoll umgehen kann, sollten alle, die nach der Wahl das Land regieren wollen, deshalb besser mitschreiben. Im Wahlkampf mag das Thema kaum eine Rolle spielen. In der Regierungsarbeit muss es das aber
Klimaschutz Energiewende Emissionsreduktion Fossil Regierungsarbeit
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Elektrifizierung der Euregiobahn: Herausforderungen und FortschritteDer Ausbau der Euregiobahn in drei Stufen wird durch diverse Herausforderungen verzögert. Die Flutkatastrophe von 2021 und Straßenabsackungen führten zu zusätzlichen Reparaturen und Baukosten. Lieferprobleme könnten ebenfalls zu Verzögerungen führen. Die Elektrifizierung wird für Reisende mit Sperrungen und Umwegen verbunden sein, birgt aber langfristig Vorteile wie leiseres Reisen und modernere Züge.
Weiterlesen »
Bayerns Sportstätten: Sanierungsprogramm macht Fortschritte, aber Herausforderungen bleibenEin Förderprogramm in Bayern unterstützt Vereine beim Bau und der energetischen Sanierung ihrer Sportstätten. Trotz einiger Erfolge bestehen weiterhin Herausforderungen, insbesondere durch steigende Energiekosten und Zinsen. Der Bayerische Landessportverband (BLSV) setzt sich für niedrige Hürden bei Förderanträgen ein und sieht den Verein als starkes Fundament für die Sportlandschaft in Bayern.
Weiterlesen »
KI-Tests und -Assistenten: Neue Herausforderungen und FortschritteDieser Artikel berichtet über die Entwicklung neuer KI-Tests, die die Grenzen gängiger Modelle aufzeigen, sowie über fortschrittliche KI-Assistenten, die die Interaktion mit dem Internet revolutionieren.
Weiterlesen »
Europäische Schifffahrt: Fortschritte auf dem Weg zu Nachhaltigkeit, aber Herausforderungen bleibenEuropäischer Seeverkehr erreicht Fortschritte in Richtung nachhaltiger Praktiken, aber Emissionen bleiben ein wichtiges Problem. Der maritime Sektor trägt etwa 3-4% zum CO2-Ausstoß der EU bei. Die EU-Agenturen EEA und EMSA fordern mehr Anstrengungen, um die Klima- und Umweltziele der EU zu erreichen, insbesondere im Bereich der Emissionsreduktion, Wasserverschmutzung und Umstellung auf umweltfreundlichere Treibstoffe.
Weiterlesen »
Landrat Puhlmann sieht trotz Herausforderungen optimistische Zukunft für die AltmarkDer Landrat von Stendal, Patrick Puhlmann, sieht die Altmark trotz ihrer dünnen Besiedlung und den damit verbundenen Herausforderungen nicht abgehängt. Dank digitaler Fortschritte und starkem ehrenamtlichen Engagement blickt er optimistisch in die Zukunft der Region.
Weiterlesen »
Trump sieht Fortschritte in Ukraine-Gesprächen, Starmer fordert EU-Einigkeit gegen RusslandUS-Präsident Donald Trump äußerte sich optimistisch über die Gespräche mit Russland und der Ukraine. Britischer Premierminister Keir Starmer dringt während seines EU-Besuches auf gemeinsame Sanktionen gegen Russland.
Weiterlesen »