Über Auswirkungen der Klimakrise auf die Gesundheit wird intensiv diskutiert – auch über die Frage, wie Hitzeschutz gelingen kann. Nun haben Wissenschaftler nachgerechnet, zu welchen Folgekosten der Klimawandel führen könnte.
Berlin. Gesundheitliche Folgen des menschengemachten Klimawandels sind in aller Munde – erst kürzlich fand in Berlin die zweite Hitzeschutzkonferenz statt. Tenor der Teilnehmer, darunter Ärzte und Klinikmanager: Es wird heißer und gefährlicher, insbesondere für die alternde Bevölkerung – der „Hitzeschutz wird zu einem Dauerproblem“, so Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach .
Tenor: Es könnte heftig teuer werden.Im Zeitverlauf steil steigende KostenSo kommen die Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass die zu erwartenden jährlichen Folgekosten für den Zeitraum von 2022 bis 2050 im Zeitverlauf immer stärker ansteigen und sich am Ende in Summe auf 280 bis 900 Milliarden Euro summieren könnten.
Gesundheitspolitik Krankenkassen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ein WG-Zimmer in Amsterdam kostet 900 Euro im Monat – lasst uns selbst bauen!Eine Gruppe Amsterdamer Studenten gründete eine Kooperative, um an einer Ausschreibung der Stadt teilnehmen zu können – und erhielt den Zuschlag, ein Haus...
Weiterlesen »
Hinweisgeber: Mehr als 900 Whistleblower-Hinweise an BundesmeldestelleBerlin - Die Anlaufstelle des Bundes für Whistleblower haben seit ihrer Gründung im vergangenen Jahr im Schnitt pro Monat etwa 90 Hinweise auf
Weiterlesen »
Mehr als 900 Whistleblower-Hinweise an BundesmeldestelleBerlin - Mitarbeiter, die Regelverstöße aufdecken, nennt man Whistleblower. Der Begriff geht zurück auf Polizisten mit Trillerpfeifen. Seit 2023 gibt es in Deutschland eine neue Möglichkeit, Alarm zu schlagen.
Weiterlesen »
Mehr als 900 Whistleblower-Hinweise an BundesmeldestelleMitarbeiter, die Regelverstöße aufdecken, nennt man Whistleblower. Der Begriff geht zurück auf Polizisten mit Trillerpfeifen. Seit 2023 gibt es in Deutschland eine neue Möglichkeit, Alarm zu schlagen.
Weiterlesen »
Mehr als 900 Whistleblower-Hinweise an BundesmeldestelleMitarbeiter, die Regelverstöße aufdecken, nennt man Whistleblower. Der Begriff geht zurück auf Polizisten mit Trillerpfeifen. Seit 2023 gibt es in Deutschland eine neue Möglichkeit, Alarm zu schlagen.
Weiterlesen »
Mehr als 900 Whistleblower-Hinweise an BundesmeldestelleMitarbeiter, die Regelverstöße aufdecken, nennt man Whistleblower. Der Begriff geht zurück auf Polizisten mit Trillerpfeifen. Seit 2023 gibt es in Deutschland eine neue Möglichkeit, Alarm zu schlagen.
Weiterlesen »