Cottbus (bb) - Vor dem Hintergrund der geplanten Krankenhausreform hat Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) davor gewarnt,
Vor dem Hintergrund der geplanten Krankenhausreform hat Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher davor gewarnt, Bundesländer mit dünn besiedelten ländlichen Regionen aus dem Blick zu verlieren. So könne die dünn besiedelte Prignitz mit 33 Einwohnern pro Quadratkilometer bei Fallzahlen und Vorgaben nicht mit einer hoch verdichteten Metropolregion verglichen werden, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur.
davor gewarnt, Bundesländer mit dünn besiedelten ländlichen Regionen aus dem Blick zu verlieren. So könne die dünn besiedelte Prignitz mit 33 Einwohnern pro Quadratkilometer bei Fallzahlen und Vorgaben nicht mit einer hoch verdichteten Metropolregion verglichen werden, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. "Sonst haben wir in diesen Regionen überhaupt keine medizinische Versorgung mehr. Das ist das Kernproblem.
Deshalb würden Möglichkeiten zu Ausnahmeregelungen, zu Kooperationen und zu mehr sektorübergreifenden Angeboten gebraucht. Das sei bei dem Treffen mitvorgetragen worden. "Ich fand jetzt noch nicht, dass das dort der allergrößte Durchbruch war", sagte sie. Am 8. Mai soll sich das Kabinett mit der Reform befassen, die erste Lesung im Bundestag wird noch vor dem Sommer angestrebt.
Die Reformpläne von Bundesgesundheitsminister Lauterbach zielen darauf ab, das bisherige Vergütungssystem mit Pauschalen für Behandlungsfälle zu ändern, um den Kliniken den Druck zu immer mehr Fällen zu nehmen. Künftig sollen sie 60 Prozent der Vergütung schon für das Vorhalten von Leistungsangeboten bekommen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Geplanter Transformationsfonds für die Krankenhäuser : GKV-Verwaltungsrat kritisiert „Etikettenschwindel“ bei KlinikreformJe 25 Milliarden Euro sollen Bund und Länder in einen Klinik-Transformationsfonds stecken. Der GKV-Verwaltungsrat stört sich daran, dass die Beitragszahler dafür aufkommen sollen.
Weiterlesen »
Klinikreform 'zurück in der Spur': Was plant Lauterbach?Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach arbeitet weiter mit Hochdruck an einer Reform der Krankenhauslandschaft. Ein neues Vergütungssystem soll kommen sowie ein digitaler Klinik-Atlas. Dort soll man die Qualität der Krankenhäuser einsehen können.
Weiterlesen »
Wochenkolumne aus Berlin : Die Glaskuppel zur Klinikreform: Lizenz zur RosinenpickereiBundesgesundheitsminister Lauterbach will die Krankenhäuser für die hausärztliche Versorgung weit öffnen – sein Gesetzentwurf sorgt für Irritationen. Und seine „Renditeprognose“ erinnert an den Grauen Kapitalmarkt.
Weiterlesen »
Klinikreform : Pilsinger fordert von Regierung stärkeren Fokus auf BelegärzteStärkung des Belegarztwesens? Dafür finden sich im Entwurf für die Krankenhausreform nach Aussagen des CSU-Bundestagsabgeordneten Dr. Stephan Pilsinger keine Anhaltspunkte. Er fordert Nachbesserungen.
Weiterlesen »
Debatte um Transformationsfonds : Klinikreform: FDP setzt Effizienzgewinne vor SteuerfinanzierungBei der Klinikreform setzen die Liberalen auf Einsparungen durch Ambulantisierung. Dies bedeute den Abbau von Krankenhausbetten und die Umschichtung von Personalressourcen.
Weiterlesen »
Neue Rekordwerte ab 2025: Krankenkassen erwarten weitere BeitragssteigerungenLänder und Krankenkassen sollen die geplante Klinikreform finanzieren, obwohl die Reserven der Kassen bereits aufgebraucht sind.
Weiterlesen »