Der Friedensnobelpreis geht an Überlebende der Atombombenabwürfe in Japan. Davon gehen wichtige Botschaften aus, direkt und indirekt, meint unser Autor.
Es gibt die Schatten der Menschen in Hiroshima , die den Mittag des 6. August 1945 nicht mehr erlebten. 70.000 Japan er starben sofort bei der Explosion der ersten je abgeworfenen Atombombe, von manchen blieb nur die Silhouette, die der gleißende Blitz in den Boden brannte. Die Opferzahl wuchs durch die Bombe auf Nagasaki , aber auch durch Spätfolgen in den Jahren danach auf Hunderttausende.
Zugleich sind bis heute auch jene auf nukleare Abschreckung angewiesen, die geloben, die Waffen nie einzusetzen. Die direkte Botschaft aus Oslo ist es, an ihr Versprechen zu gemahnen. Doch es gibt auch eine indirekte Botschaft: an jene, die sich auf der richtigen Seite wähnen, im Einsatz für Freiheit und Demokratie – und doch mit der Macht zur Vernichtung.
Nagasaki Hiroshima Japan Serie_Leitartikel Label_L 120 Label_Frei Label_Ordne Für Mich Ein Meta_Artikelklasse_Kommentar Meta_Themen_Politik Meta_Copyrights_RND Meta_Userneeds_Ordneein
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wahl in Österreich: Könnte Hochwasser die Wahl entscheiden?Lange gab es im österreichischen Wahlkampf nur zwei Themen: Migration und gestiegene Preise. Nun kam ein drittes Thema auf: das Hochwasser. Es ist vielleicht das Entscheidende.
Weiterlesen »
Brandenburg-Wahl: AfD in Hochrechnung vorne – nächstes Wahl-Beben im OstenNächstes AfD-Beben im Osten! Bei der Landtagswahl in Brandenburg liegt die Rechtsaußen-Partei nach ersten Hochrechnungen mit fast 29 Prozent vorne! Mit e...
Weiterlesen »
US-Wahl 2024: Harry und Meghan geben Wahl-EmpfehlungPrinz Harry (40) und Herzogin Meghan (43) rufen die US-Bürger zur Wahl auf. Offiziell gibt sich das royale Promi-Paar neutral.
Weiterlesen »
Watergate, Friedensnobelpreis und Co.: Jimmy Carter wird 100Kein US-Präsident wurde bislang älter als er. Jimmy Carter, 39. Präsident der Vereinigten Staaten und Friedensnobelpreisträger, feiert am 1. Oktober seinen 100. Geburtstag.
Weiterlesen »
Wer erhält den Friedensnobelpreis 2023?Heute wird in Oslo der Friedensnobelpreis 2023 bekannt gegeben. Insgesamt wurden 286 Kandidaten nominiert, darunter Persönlichkeiten und Organisationen aus aller Welt. Im aktuellen globalen Kontext mit zahlreichen Konflikten ist kein klarer Favorit erkennbar.
Weiterlesen »
Update am Morgen: Hat 2024 einen Friedensnobelpreis verdient?In Oslo wird der Friedensnobelpreis verliehen, wobei zur Debatte steht: Hat dieses Jahr überhaupt einen verdient?
Weiterlesen »