Der fraktionsübergreifende Gesetzentwurf zum Paragrafen 218 StGB ist sinnvoll und verdient Unterstützung, meint die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland.
Während sich mit dem Bruch der Ampel das Fenster für viele gesundheitspolitische Gesetzesvorhaben geschlossen hat, kam mit einer Initiative zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen ein Thema wieder auf den Tisch, das nicht nur in der Gesundheitspolitik, sondern in der Breite der Gesellschaft diskutiert wird.Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland kriminalisiert, aber straflos bis zur 12. Woche.
Die Ergänzung der Liste an Praxen und Krankenhäusern, die Schwangerschaftsabbrüche anbieten, und der Ausbau eines flächendeckenden Netzes an neutralen und ergebnisoffenen Beratungsstellen sind elementar, um einen niedrigschwelligen Zugang zu gewähren.
Medizinstudium E-Health Praxis EDV Digitalisierung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gesetzentwurf zur Legalisierung früher Schwangerschaftsabbrüche: Union und FDP blockierenUlle Schauws, frauenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Bundestag, spricht im Interview über den gescheiterten Versuch, einen Gesetzentwurf zur Legalisierung früher Schwangerschaftsabbrüche im Bundestag zu debattieren. Union und FDP haben die Anhörung blockiert und verhindern so, dass das Thema im Plenum diskutiert werden kann.
Weiterlesen »
Bilanz : Mehr Schwangerschaftsabbrüche in BrandenburgIm Jahr 2023 führten die brandenburgischen Praxen und Kliniken 3341 Abruptiones durch, 200 mehr als im Jahr zuvor. Mehr als 5000 Frauen wandten sich an die Beratungsstellen.
Weiterlesen »
Brandenburg: Anstieg der SchwangerschaftsabbrücheIn Brandenburg gab es 2023 insgesamt 3.341 Schwangerschaftsabbrüche, ein Anstieg gegenüber den 3.113 Abbruch im Vorjahr. Laut dem Gesundheitsministerium wandten sich 5.386 Frauen im vergangenen Jahr an Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen.
Weiterlesen »
Schwangerschaftsabbrüche: Ethischer Konflikt und gesellschaftliche VerantwortungDie Diskussion um die Teillegalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen beschäftigt auch die Kirchen. Die evangelische Landesbischöfin von Baden sieht Gefahr in der politischen Debatte und fordert Besonnenheit und Abwägung.
Weiterlesen »
Kolumne „Mehrwert“, Folge 36: Ihr Name ist MenschDie Allgmeine Erklärung der Menschenrechte wird in diesem Jahr 75. Von ihrer Realisierung ist die Welt weit entfernt – man denke nur an Iran oder Afghanistan.
Weiterlesen »
Raimund Hinkos Kolumne: Der Bulle und das FinaleRaimund Hinko erinnert in seiner Kolumne an Franz Roths Kampf um einen neuen Vertrag bei den Bayern, der 1974 im Champions-League-Finale kulminierte. Der Vergleich mit der aktuellen Situation zeigt, wie stark der Druck auf Spieler um Verträge und die Zukunft wirkt.
Weiterlesen »