Endlich loten klassische Widersacher Gemeinsamkeiten aus. Der Vorstoß von Betriebskassen und Hartmannbund sollte Schule machen.
Nichts ist in der Politik öder als Streit um des Streits willen. In dieser traurigen Disziplin ist die Ampel ja bekanntlich eine Meisterin: Viel zu oft beharrt jeder Partner stur auf seiner Position und verschmäht es, nach Gemeinsamkeiten zu suchen.Diese Frontstellung kennt auch das Gesundheitswesen. Oder besser gesagt: kannte. Denn nun haben der BKK-Dachverband und der Hartmannbund ein gemeinsames und kluges Reformpapier zur Zukunft des Gesundheitswesens veröffentlicht.
Das ist ein hoffnungsvolles Zeichen für die Zukunft. Natürlich verschweigen weder der BKK-Dachverband noch der Hartmannbund, dass sie grundsätzlich unterschiedliche Interessen verfolgen.Ja, klar, das tun sie. Na und? Die Kunst besteht darin, trotz aller Differenzen gemeinsam Neuland zu betreten. Angesichts der schwierigen Lage des Gesundheitswesens ist dieser Vorstoß höchst willkommen.
Gesundheitspolitik Krankenkassen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gesundheitssystem massiv unter Druck : BKK Dachverband und Hartmannbund fordern effizientere RessourcennutzungKassen- und Ärzte-Vertreter ziehen an einem Strang: Gemeinsam wollen sie den Fokus auf dringende Patientenfälle und Prävention ausrichten.
Weiterlesen »
„Gesetzliche Voraussetzungen schaffen“ : Hartmannbund Berlin für bessere Bedingungen für GesundheitszentrenUnterstützung für Stadtteilgesundheitszentren wie in Berlin-Neukölln kommt vom Berliner Hartmannbund. Die Politik müsse mehr tun, um diese fest zu etablieren.
Weiterlesen »
Politik soll Sanktionen im KHZG überdenken : Hartmannbund-Umfrage: Nur wenige Kliniken werden Digitalisierungsvorgaben erfüllen bis 2025Teils sinnlose Digitalisierung wird nach Ansicht des Hartmannbundes in den Kliniken betrieben. Schuld daran sei auch das Krankenhauszukunftsgesetz, dessen Vorgaben die meisten nicht erfüllen werden mit Aussicht auf Sanktionen.
Weiterlesen »
Positionspapier vorgestellt : Kammer und KV Thüringen: Enge Grenzen für sektorübergreifende ZentrenNach den Vorstellungen von Kammer und KV sollten sektorübergreifende Zentren in Thüringen nur ein Notstopfen sein – vor allem auf dem Land, wo Kliniken vor der Schließung stehen.
Weiterlesen »
Positionspapier der Oppositionspartei : CDU: 100 Medizinstudienplätze mehr in Rheinland-Pfalz und im SaarlandIn Rheinland-Pfalz und im Saarland fehlen Ärzte und Ärztinnen. Die CDU-Fraktionen der beiden Länder wollen dagegen gemeinsam etwas unternehmen. Am Donnerstag stellten sie ihre Positionen vor.
Weiterlesen »
Positionspapier : Techniker Krankenkasse kritisiert Versorgungsgesetz: Fragwürdige Anreize „mit Gießkanneneffekt“Der Anspruch des Versorgungsgesetzes, Über-, Unter- und Fehlversorgung anzugehen und die Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe zu verbessern, werde nicht eingelöst, moniert die Techniker Krankenkasse.
Weiterlesen »