Erfurt/Berlin - Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow fordert mittelfristig eine europäische Friedensordnung unter Einbeziehung Russlands. «Alle
Am 1. September wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Der Ukraine-Krieg ist ein großes Thema im Wahlkampf. Der Ministerpräsident denkt schon an die Zeit nach dem Krieg.. "Alle Teilnehmerstaaten müssen einen Nichtangriffspakt schließen und eine Verteidigungsgemeinschaft bilden, die sich darauf konzentriert, Konflikte auf dem europäischen Kontinent zu lösen", sagte der Linken-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
Er verwies zugleich auf die von Deutschland geführte Nato-Brigade, die dauerhaft in Litauen stationiert werden soll. "Und in der Duma in Russland liegt ein Antrag, die Souveränität Litauens aufzuheben. Wenn der behandelt wird, kann es ganz schnell gehen, und wir sind mitten im Krieg."wird am 1. September ein neuer Landtag gewählt. In Umfragen lag die AfD zuletzt vor der CDU und auch vor den Parteien der rot-rot-grünen Minderheitsregierung.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ramelow fordert Nichtangriffspakt mit RusslandErfurt - Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat vor einer dauerhaften Abgrenzung von Russland gewarnt. 'Wir brauchen eine europäische Friedensordnung, die Russland einbezieht', sagte der
Weiterlesen »
Ukraine: Ramelow begrüßt Gespräche von Orban mit Russland und ChinaDer Thüringer Ministerpräsident fordert einen schnellen Waffenstillstand in der Ukraine und erhofft sich eine europäische Friedensordnung.
Weiterlesen »
Diplomatie: Ramelow verteidigt Orban-Gespräche in Russland und ChinaErfurt (th) - Die Gespräche von Ungarns Regierungschef Viktor Orban in Russland und China sind aus Sicht des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow
Weiterlesen »
Thüringen: Ramelow verteidigt Orban-Gespräche in Russland und ChinaMit seinen Reisen nach Moskau und Peking hat Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban viel Kritik auf sich gezogen. Doch es gibt auch Befürworter. Einer davon sitzt in der Thüringer Staatskanzlei.
Weiterlesen »
'Unerwünscht' in Russland: 'Russland versucht, deutsche Institutionen zu diskreditieren'Dekoder ist ein deutschsprachiges Medium, das Ende Mai in Russland als 'unerwünscht' eingestuft wurde. Das bedeutet ein Risiko für die Autoren, die immer noch in Russland arbeiten. Wie das Unternehmen damit umgeht, erzählte Redakteur und Journalist Julian Hans im Interview mit ntv.de.
Weiterlesen »
Russland-Politik: Dohnanyi unterstützt Wagenknechts Russland-KursBerlin - Parteigründerin Sahra Wagenknecht bekommt für ihre Russland-Politik Unterstützung von einem SPD-Urgestein. Der frühere Hamburger Bürgermeister
Weiterlesen »