Obwohl Zölle und Handelsbarrieren seit der Globalisierung der Wirtschaft in den Neunzigerjahren nicht gerne gesehen waren, scheint Protektionismus nun wieder salonfähig geworden zu sein.
Obwohl Zölle und Handelsbarrieren seit der Globalisierung der Wirtschaft in den Neunzigerjahren nicht gerne gesehen waren, scheint Protektionismus nun wieder salonfähig geworden zu sein. Nachdem die Vereinigten Staaten im Mai 2024 Einfuhrzölle auf chinesische Importe in Sektoren wie Elektromobilität, Halbleiter und Batterien teilweise drastisch erhöht haben, zieht jetzt auch die EU nach.
Auf der anderen Seite des Atlantiks ist die EU in die gleiche Bahn wie die USA eingespurt, wenn auch in einem etwas tieferen Gang. Bereits im November 2023 starteten erste Antisubventionsuntersuchungen der EU für diverse chinesische Exportsektoren. Diese umfassten neben Bereichen wie Elektrofahrräder, Dekorpapier und Mehrschichtholzböden auch die umsatzstarken Elektrofahrzeuge. Im Juni 2024 fiel dann auch auf dem alten Kontinent der Hammer.
Trotzdem verfügt China über eine Anzahl von Möglichkeiten, um auf die Zollstrafen zu antworten. Obwohl der chinesische Automarkt sich in einem gesättigten Zustand befindet und die inländische Nachfrage problemlos von den chinesischen Produzenten gedeckt werden kann, ist der chinesische Markt für westliche Hersteller nach wie vor unverzichtbar wichtig.
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor".
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Strafzölle auf chinesische E-Autos: EU führt vorläufige Strafzölle einDie EU hat im Handelsstreit mit China um die Einfuhr von E-Autos entschieden. Die Kommission verhängt ab Freitag vorläufig Zusatzzölle von bis zu 37,6 Prozent.
Weiterlesen »
Tom Sykes (9./BMW): «Können nicht, was andere können»Ein weiterer Schritt nach vorne ist BMW beim Superbike-Meeting in Most nicht gelungen. Nach den Plätzen 5 und 9 am Rennsonntag ist Tom Sykes nicht wirklich zufrieden.
Weiterlesen »
US Indizes können durchatmen - Es hätte schlimmer kommen können - US Opening BellDer tägliche Blick auf die bevorstehende US-Markt-Eröffnung mit Tradingprofi Marcus Klebe. GOOD TRADES
Weiterlesen »
Strafzölle auf Elektroautos aus China treten in KraftIn der neuen Woche treten üppige Strafzölle in Kraft, die auf Einfuhren von Elektroautos aus China in die EU verhängt werden.
Weiterlesen »
E-Auto-Strafzölle: Scholz will den Deal mit China und stellt sich gegen EUOlaf Scholz (SPD) will die angedrohten EU-Strafzölle auf chinesische Elektroautos deutlich einkürzen. In Brüssel unterstellen Politiker dem Kanzler laut Medienberichten Naivität. Es droht offener Streit.
Weiterlesen »
EU-Handelsstreit mit China: Strafzölle könnten Niedersachsens Schweinezüchter treffenHannover (lni) - Mögliche chinesische Strafzölle auf Schweinefleisch aus der EU könnten indirekt auch Landwirte und Fleischverarbeiter aus Niedersachsen
Weiterlesen »