In der neuen Woche treten üppige Strafzölle in Kraft, die auf Einfuhren von Elektroautos aus China in die EU verhängt werden.
In der neuen Woche treten üppige Strafzölle in Kraft, die auf Einfuhren von Elektroautos aus China in die EU verhängt werden. Beide Seiten haben immerhin wieder Verhandlungen aufgenommen, um eine Eskalation zu verhindern.4. JuliAb dem Stichtag 4. Juli werden Einfuhren von elektronischen Fahrzeugen aus der Volksrepublik China nach Europa deutlich teurer. Denn die lange angekündigten und vor wenigen Wochen beschlossenen Strafzölle treten in Kraft – und die sind saftig.
Eine zumindest theoretische Möglichkeit gibt es noch, die Strafzölle in letzter Minute zu verhindern. Sollte sich China in den Gesprächen mit der Europäischen Union spürbar bewegen, könnten die Aufschläge zurückgenommen werden. In der Tat gab es – zeitgleich zum Besuch von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in China – eine gewisse Annäherung.
Nach Einschätzung Brüsseler Diplomaten ändert diese Gesprächsbereitschaft aufseiten der Volksrepublik allerdings erst einmal nichts am Fahrplan des Verfahrens, zumindest auf kurze Sicht. Die zunächst einmal vier Monate geltenden vorläufigen Strafzölle sollen im November dann in langfristige Aufschläge verlängert werden. Mit Blick auf die Entscheidung im November könnten die Verhandlungen durchaus eine Wirkung haben.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Autoindustrie kritisiert mögliche Strafzölle auf Elektroautos aus ChinaDie Strafzölle würden die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie nicht stärken, könnten aber Handelskonflikte verschärfen.
Weiterlesen »
BYD, Geely und SAIC: EU setzt Strafzölle auf Elektroautos aus China anNach den USA will nun auch die EU Strafzölle auf chinesische Elektroautos verhängen. Der Autoimport aus dem Land schade der europäischen Autobranche, so die Kommission. Bis zum 4. Juli soll eine Schonfrist gelten.
Weiterlesen »
Elektroautos aus China: Strafzölle sind keine LösungElektroautos aus chinesischer Produktion stehen am Hafen von Nanjing bereit zum Transport nach Europa.
Weiterlesen »
Strafzölle auf Elektroautos aus China – diese Folgen drohenElektroautos des chinesischen Staatsunternehmens Saic warten im ostchinesischen Hafen Yantai auf den Transport nach Europa.
Weiterlesen »
EU kündigt Strafzölle auf Elektroautos aus China anDie Europäische Kommission will in drei Wochen Strafzölle auf chinesische Elektroautos verhängen. Die Behörde wirft China vor, mit Subventionen für E-Autobauer den Wettbewerb zu verzerren. Ob es tatsächlich zu den Strafzöllen kommt, hängt den Angaben zufolge davon ab, ob mit China eine andere Lösung gefunden werden kann.
Weiterlesen »
EU gibt Strafzölle auf bestimmte China-Elektroautos bekanntDie EU erhebt neue Zölle auf Elektroautos aus China. Fortan soll die Abgabe je nach Hersteller zwischen 17 und 38 Prozent betragen.
Weiterlesen »