Eine Arbeitsgruppe im Landeskriminalamt soll klären, wie die Polizei mit der neuen Lage rund um die Legalisierung von Cannabis umgeht – und wie die Auswirkungen des Gesetzes sind.
gab es den Kenntnissen der Berliner Polizei zufolge bislang keine besonderen Vorkommnisse oder Auffälligkeiten in der Stadt. „Kontrollmaßnahmen erfolgen verdachtsabhängig im Rahmen des täglichen Dienstes“, sagte eine Sprecherin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag.Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.
Im Landeskriminalamt Berlin ist eine Arbeitsgruppe gegründet worden, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Landeskriminalamtes, der Landespolizeidirektion, der Polizeiakademie und des Polizeipräsidiums zusammensetzte. Sie solle klären, wie die Polizei mit der neuen Lage umgehe und wie die Auswirkungen des Gesetzes etwa bei Kontrollen und anderen Maßnahmen seien.
„Hierfür stimmt sich die Polizei Berlin aktuell mit der Justiz ab, überarbeitet ihren internen Regelungsbestand und plant die Anpassung der Aus- und Fortbildungsinhalte“, hieß es. Zu den konkreten praktischen Auswirkungen könnten derzeit noch „keine validen Angaben“ gemacht werden. Der Innenexperte der SPD-Fraktion, Martin Matz, bezweifelt, dass mit dem neuen Gesetz zwangsläufig mehr Menschen in Berlin kiffen werden, wie er dem RBB-Inforadio am Dienstag sagte. „Ich glaube, dass jetzt vielesUntersuchungen hätten gezeigt, dass etwa jeder zweite Berliner schon ein mal Erfahrung mit Cannabis hatte.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Cannabis-Legalisierung: Brandenburgs Minister Stübgen warnt vor Chaos bei KontrollenZum 1. April soll Cannabis unter bestimmten Vorgaben legalisiert werden. Brandenburgs Innenminister und auch die Polizei sind skeptisch - und hoffen auf eine Verzögerung der Gesetzesumsetzung durch den Bundesrat.
Weiterlesen »
Cannabis-Legalisierung: Was bedeutet sie für Polizei, Justiz und Suchtberatung?Ein Richter, ein Polizist, ein Therapeut und ein Händler von medizinischem Cannabis erzählen, was die Legalisierung verändern würde.
Weiterlesen »
Cannabis-Legalisierung: Was bedeutet sie für Polizei, Justiz und Suchtberatung?Ein Richter, ein Polizist, ein Therapeut und ein Händler von medizinischem Cannabis erzählen, was die Legalisierung verändern würde.
Weiterlesen »
Polizei Köln: Gewerkschafter gegen Cannabis-LegalisierungDie Teillegalisierung von Cannabis ist beschlossen. Für die Polizei, auch in Köln, eine Herausforderung. Der Vize-Vorsitzende der Landesgewerkschaft feuert dagegen.
Weiterlesen »
Buschmann erwartet durch Cannabis-Legalisierung Entlastung von Justiz und PolizeiDie am Montag in Kraft getretene Teil-Legalisierung von Cannabis wird nach Einschätzung von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) Justiz und Polizei
Weiterlesen »
Durch Cannabis-Legalisierung: Buschmann erwartet Entlastung von Justiz und PolizeiVon der weitgehenden Freigabe des Cannabis-Konsums erhofft sich Justizminister Buschmann, dass Polizei und Justiz sich mehr um andere Straftatbestände kümmern können. Etwa 100.000 noch laufende Strafverfahren seien auch ein Beleg für das Scheitern der bisherigen Politik.
Weiterlesen »