Warum ist Mitgefühl im Nahost-Konflikt so ungleich verteilt? Bei den Debatten spielen vor allem Emotionen eine Rolle, trotz der realen Fakten.
Kontroversen beim Nahost-Konflikt : Solidarität. Ja, aber … Warum ist Mitgefühl im Nahost-Konflikt so ungleich verteilt? Bei den Debatten spielen vor allem Emotionen eine Rolle, trotz der realen Fakten.
Natürlich hatte er nicht mit dem Massaker am 7. Oktober gerechnet. Und ich habe meinen Postdoc nicht im luftleeren Raum abgesagt. Es gab das eskalative israelische Verhalten, das auch die Eskalation auf der anderen Seite befeuert. Und diesem beidseitigen Blick, diesem Ja-Aber, verdanke ich, dass unsere Familie in Berlin heil weiterlebt.
Dabei geht es nicht um das Narrativ von der „friedlichen Koexistenz“, das seit Jahrzehnten die ungleichen Rechte der palästinensischen gegenüber jüdischen Israelis verschleiert. Hierzulande gibt es einen ähnlichen medialen Diskurs. Zwar werden die nüchternen Fakten zum Leid und Sterben in Gaza vermeldet, aber das Mitgefühl bleibt ungleich verteilt. Alle großen Medien und PolitikerInnen beeilten sich nach dem Massaker der Hamas am 7. Oktober mit über 1.
Empathielosigkeit und Verallgemeinerung Sie alle. Mittlerweile rede ich also auch schon so. Dabei weiß ich doch, dass nicht wenige PalästinenserInnen nach dem Massaker am 7. Oktober geschockt waren, dass sie Beileid bekundeten. Sie sind nicht alle so, genauso wie wir nicht alle so sind.
Im Februar 2024, vier Monate später, war Eidelman kurz in Berlin. Mittlerweile hat Judith Butler klar gemacht, dass die Hamas-Taten in ihr Grauen auslösen. Mittlerweile ist Gaza in großen Teilen zerstört. Eidelman sagt rückblickend: „Ich stehe zu jedem Wort, was ich in dem Brief geschrieben habe. Aber ich weiß auch, heute würde ich diesen Brief nicht mehr schreiben.
Zu den emotionalen Frames, in denen wir über den Krieg in Nahost sprechen, fügt sich der stete Verweis auf die Empathielosigkeit der Palästinenser ein wenig zu gut. Eine Szene in Ramallah wurde im taz-Podcast beschrieben: In einem Restaurant hätten Palästinenser nach der Al-Jazeera-Übertragung über israelische Geiseln einfach weiter gegessen.
Gaza-Krieg Tote Massaker Hamas Nahost-Konflikt Deutschland Politik Schwerpunkt Taz Tageszeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nahost-Konflikt: Biden warnt Netanjahu - und droht mit KonsequenzenWashington - Nach dem Tod von ausländischen Helfern im Gazastreifen hat US-Präsident Joe Biden den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu vor
Weiterlesen »
Die meisten Fälle liegen bei der Polizei: Berliner Staatsanwaltschaft registriert rund 680 Verfahren zum Nahost-KonfliktMit dem Terrorangriff auf Israel hat sich der Nahost-Konflikt weiter verschärft. Bilder vom Gaza-Krieg sorgen für Empörung und Proteste. Polizei und Justiz in der Hauptstadt bekommen das zu spüren.
Weiterlesen »
Berlin: Rund 680 Verfahren zum Nahost-KonfliktDie Flagge von Palästina wird bei einer propalästinensischen Kundgebung geschwenkt. Bei derartigen Kundgebungen kam es vor allem in den ersten Wochen nach dem Massaker immer wieder zu Zusammenstößen mit der Polizei.
Weiterlesen »
Berlin: Rund 680 Verfahren zum Nahost-KonfliktBerlin - Mit dem Terrorangriff auf Israel hat sich der Nahost-Konflikt weiter verschärft. Bilder vom Gaza-Krieg sorgen für Empörung und Proteste. Polizei und Justiz in der Hauptstadt bekommen das zu spüren.
Weiterlesen »
Berlin: Rund 680 Verfahren zum Nahost-KonfliktMit dem Terrorangriff auf Israel hat sich der Nahost-Konflikt weiter verschärft. Bilder vom Gaza-Krieg sorgen für Empörung und Proteste. Polizei und Justiz in der Hauptstadt bekommen das zu spüren.
Weiterlesen »
Berlin: Rund 680 Verfahren zum Nahost-KonfliktEin halbes Jahr dauert der Gaza-Krieg nach dem Hamas-Angriff auf Israel an. Bundesweit schoss die Zahl antisemitischer Vorfälle hoch. Die Zahl ist etwas gesunken. Doch es gibt keine Entwarnung.
Weiterlesen »