Krankenhäuser in Deutschland: Katastrophe durch Gesundheitsreform

Gesundheitswesen Nachrichten

Krankenhäuser in Deutschland: Katastrophe durch Gesundheitsreform
KrankenhäuserGesundheitsreformKrankenhauskrise
  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 189 sec. here
  • 14 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 110%
  • Publisher: 89%

Die Gesundheitsreform in Deutschland hat weitreichende Folgen für die Krankenhäuser im Land. Klinikvertreter warnen vor einem massiven Personalabbau, Schließungen von Abteilungen und Standorten sowie einer Verschärfung der Finanzkrise. Besonders von der Situation betroffen sind kleinere Krankenhäuser in ländlichen Regionen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert dringend Entbürokratisierung und eine Anpassung der Reform.

Personaleinsparungen, geschlossene Abteilungen und Standorte: Klinikvertreter beklagen katastrophale Folgen der Gesundheitsreform für Patienten und Krankenhäuser . Allein das Deutsche Rote Kreuz listet zahlreiche Insolvenzen auf. Zunehmende Verluste und eine erhebliche Zunahme der Bürokratie auflagen lassen die deutschen Kliniken nach Angaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft ( DKG ) immer tiefer in die Krise stürzen.

'Die Lage der deutschen Krankenhäuser ist so dramatisch wie noch nie', sagte DKG-Chef Gerald Gaß der 'Augsburger Allgemeinen'. 'Abteilungen werden geschlossen, Personal wird eingespart, Standorte werden aufgegeben, bevor sie in die Insolvenz geraten.' 'Die Konsequenzen bekommen leider auch die Patientinnen und Patienten zu spüren', fuhr Gaß fort. 'Gerade die kleineren Häuser in ländlichen Regionen unter 300 Betten bewerten ihre Lage besonders pessimistisch.' Das gesamte Defizit der Kliniken hat laut Berechnungen der DKG in diesen Tagen die Marke von 14 Milliarden Euro überschritten. 'Inzwischen stecken laut dem Deutschen Krankenhausinstitut rund 80 Prozent der Krankenhäuser in den roten Zahlen', sagte Organisationschef Gaß.Er machte vor allem Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach von der SPD für die sich verschärfende Krise verantwortlich. Die Kliniken würden mit der Kostenexplosion der Inflation allein gelassen und müssten nun um ihr reines finanzielles Überleben kämpfen. Zugleich verschärfe die Politik die Krise der Kliniken mit immer neuen bürokratischen Auflagen, kritisierte der Verbandschef. 'Die Bürokratie allein im ärztlichen Bereich kostet Deutschland so viel wie 60.000 volle Klinikarztstellen', sagte Gaß. Sowohl das ärztliche als auch das pflegerische Personal verbringe inzwischen im Schnitt jeden Tag drei Stunden seiner Arbeitszeit mit bürokratischen Vorgaben. 'Mit nur einer Stunde weniger Dokumentationsaufgaben, hätten wir bundesweit über 20.000 Ärzte und fast 50.000 Pflegekräfte mehr, die sich um Patienten kümmern könnten', rechnete Gaß vor. 'Das wäre ein großer Beitrag zur Lösung unseres Fachkräftemangels.' Die Kliniken hoffen laut Gaß nach der Wahl auf eine Korrektur der Krankenhausreform und einen Wechsel in der Gesundheitspolitik. 'Es klingt vielleicht abgedroschen, aber wir brauchen wirklich dringendst Entbürokratisierung', sagte der DKG-Chef weiter.Wie schwierig die Lage der Krankenhäuser ist, machte auch die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Gerda Hasselfeldt, klar. Wie sie der 'Neuen Osnabrücker Zeitung' mitteilte, ist fast jedes sechste Krankenhaus in Trägerschaft des DRK insolvent. Davon sind fünf Standorte in Rheinland-Pfalz und einer in Hessen betroffen. 38 Krankenhäuser betreibt das DRK demnach insgesamt. 'Auch bei anderen Einrichtungen ist die finanzielle Lage sehr schwierig', sagte Hasselfeldt weiter.In Bayern und Baden-Württemberg hätten im vergangenen Jahr jeweils ein Krankenhaus schließen müssen, fuhr die DRK-Präsidentin fort. Sie kritisierte, dass es bei der Krankenhausreform keine ausreichende finanzielle Übergangsregelung gegeben habe. 'Nicht einmal Kostensteigerungen aus der Inflation werden abgedeckt', sagte Hasselfeldt. Sie befürchte, dass in den kommenden Jahren noch viele weitere Krankenhäuser von freien gemeinnützigen Trägern wie dem DRK in die Zahlungsunfähigkeit rutschen werden. 'Ausgerechnet den Häusern, die strikt gemeinwohlorientiert sind, droht als Erstes das Aus', führte Hasselfeldt weiter aus. Denn die freien Träger müssten Überschüsse direkt wieder einsetzen und könnten nur begrenzt Rücklagen bilden. Privat und kommunal geführte Häuser hätten da mehr Sicherheit, sagte sie. Die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach war vergangenes Jahr beschlossen worden. Sie sieht unter anderem eine stärkere Spezialisierung der Krankenhäuser und eine teilweise Abkehr von der Finanzierung über Fallpauschalen vor. Lauterbach will damit die Behandlungsqualität in den Kliniken verbessern und ein unkontrolliertes Krankenhaussterben wegen finanzieller Probleme verhindern. Die Reform nimmt allerdings bewusst in Kauf, dass es künftig weniger Krankenhäuser gibt und Patienten teilweise längere Wege zur Klinik zurücklegen müssen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ntvde /  🏆 3. in DE

Krankenhäuser Gesundheitsreform Krankenhauskrise Personalabbau DKG DRK Finanzkrise Bürokratie Lauterbach

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDie Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »

Warnung für Reisende nach Deutschland: Sicherheitsrisiken und Reiseratschläge für die TürkeiWarnung für Reisende nach Deutschland: Sicherheitsrisiken und Reiseratschläge für die TürkeiDie Auswärtige Amt gibt Reisenden nach Deutschland wichtige Sicherheitswarnungen für die Türkei aus. Betroffene sollten Demonstationen und Menschenansammlungen meiden. Die Türkei verhängt willkürliche Festnahmen, Ausreisesperren und Einreiseverbote an deutscher Staatsangehörige, auch aufgrund von weit zurückliegenden Tatvorwürfen oder bloßen Äußerungen in sozialen Medien, die in Deutschland als zulässig gelten. Auch die Teilnahme an Demonstrationen in Deutschland kann in der Türkei zu strafrechtlichen Konsequenzen führen. Die Türkei führt umfangreiche Listen von Personen mit Wohnsitz in Deutschland, die zum Ziel von Strafverfolgungsmaßnahmen werden können.
Weiterlesen »

Die letzte Blue Bloods-Staffel startet jetzt in Deutschland: So könnt ihr die neuen Folgen schauenDie letzte Blue Bloods-Staffel startet jetzt in Deutschland: So könnt ihr die neuen Folgen schauenDas Serienfinale von Blue Bloods ist in den USA gelaufen, doch in Deutschland startet die 14. Staffel erst jetzt. So könnt ihr die letzten Folgen der Tom Selleck-Serie schauen.
Weiterlesen »

DHB-Neulinge greifen an: Die jungen Talente wollen die nächste Medaille für Deutschland holenDHB-Neulinge greifen an: Die jungen Talente wollen die nächste Medaille für Deutschland holenVier junge Talente des deutschen Handball-Nationalteams wollen beim Test gegen Brasilien ihr Können unter Beweis stellen und sich für die Handball-WM empfehlen. Renars Uscins ist gesetzt, während weitere Talente wie David Späth, Justus Fischer, Nils Lichtlein und Marko Grgic ihre Chancen auf einen Platz im Team auf die WM ergreifen wollen.
Weiterlesen »

Die Inflation in Deutschland: Ein Blick auf die UnterschiedeDie Inflation in Deutschland: Ein Blick auf die UnterschiedeDie Inflation in Deutschland ist ein komplexes Thema, da die Preise für verschiedene Produkte unterschiedlich stark steigen. Während der technologische Fortschritt zu sinkenden Preisen für Elektronikartikel führt, sind die Preise für Lebensmittel wie Kaffee, Kakao und Olivenöl durch den Klimawandel und geopolitische Ereignisse stark gestiegen.
Weiterlesen »

Deutschland und die neue syrische Führung: Ein Gespräch über Islamisten im Anzug und die ZukunftDeutschland und die neue syrische Führung: Ein Gespräch über Islamisten im Anzug und die ZukunftStaatsminister Tobias Lindner hat die neuen Machthaber in Syrien persönlich getroffen. Ein Gespräch über die Herausforderungen der Zusammenarbeit mit der HTS und die Zukunft Deutschlands in Damaskus.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 00:16:56