Weil es heute so einfach ist, täuschend echte Inhalte mithilfe von künstlicher Intelligenz zu erstellen, ist eine Kennzeichnungspflicht dringend notwendig, ...
Weil es heute so einfach ist, täuschend echte Inhalte mithilfe von künstlicher Intelligenz zu erstellen, ist eine Kennzeichnungspflicht dringend notwendig, meint Benjamin Lassiwe.-Mitglied“, sagt Stefanie Müller aus Göppingen. „Der Hass, die undifferenzierte Zuschreibung von unbewiesenen Vorgängen lassen mich erschaudern. Andersdenkende werden ausgegrenzt. Das sind Anzeichen von Faschismus.
Mit künstlicher Intelligenz lassen sich Wahrheiten erfinden. Sicher, auch früher gab es retuschierte Fotos: Diktaturen haben zum Beispiel schon immer in Ungnade gefallene Personen von Fotos und Bildern entfernen lassen. Aber das waren dann aufwendige Aktionen, die ganz sicher nicht ohne Weiteres durchführbar waren.
Deswegen kann es nur eine Konsequenz geben: Es braucht eine Kennzeichnungspflicht für mit künstlicher Intelligenz erzeugte Fotos oder Texte. So wie heute schon kommerzielle Werbung durch das Wörtchen „Anzeige“ oder „Werbung“ gekennzeichnet werden muss, muss das auch für Grafiken gelten, die mit künstlicher Intelligenz erzeugt wurden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Pressestimme: 'Rhein-Neckar-Zeitung' zu Künstliche IntelligenzHEIDELBERG (dpa-AFX) - 'Rhein-Neckar-Zeitung' zu Künstliche Intelligenz: 'Künstliche Intelligenz kann Stimmen nachahmen, Menschen auf Fotos aufhübschen, andere verschwinden lassen. Künstliche Intelligenz
Weiterlesen »
Pressestimme: 'Rhein-Neckar-Zeitung' zu Künstliche IntelligenzPressestimme: 'Rhein-Neckar-Zeitung' zu Künstliche Intelligenz
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Schulbehörde legt Leitlinien für Künstliche Intelligenz vorKünstliche Intelligenz durchdringt immer mehr Bereiche des Lebens - auch Schulen. Wie dort mit KI umgegangen werden soll, hat Hamburgs Schulbehörde nun in Leitlinien zusammengefasst.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz: Hamburger Schulbehörde legt Leitlinien vorDie Hamburger Schulbehörde hat Leitlinien für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) an Schulen vorgelegt. Entwickelt wurden diese von der Kompetenzstelle KI des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, von der Behörde und dem Artificial Intelligence Center Hamburg.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz in Schulen: SPD fordert klares Konzept von LandesregierungWie sollen Schulen mit den Veränderungen durch Künstliche Intelligenz (KI) umgehen? Die SPD-Fraktion fordert eine klare Antwort der Landesregierung auf die Herausforderungen und stellt drei Forderungen auf.
Weiterlesen »
SAP plant umfangreiche Umstrukturierung und verstärkte Fokussierung auf Künstliche IntelligenzEuropas größter Softwarehersteller will künftig verstärkt auf Künstliche Intelligenz setzen - und umfangreich umstrukturieren. Nun gibt es Hinweise darauf, wie stark Deutschland betroffen sein könnte.
Weiterlesen »