Mal eben ChatGPT fragen, was ein Überhangmandat ist? Auf solche und ähnliche Ideen sind einer Umfrage zufolge schon viele Deutsche gekommen. Es gibt aber auch Vorbehalte.
Mal eben ChatGPT fragen, was ein Überhangmandat ist? Auf solche und ähnliche Ideen sind einer Umfrage zufolge schon viele Deutsche gekommen. Es gibt aber auch Vorbehalte.
Etwa jeder fünfte Deutsche zwischen 16 und 65 Jahren hat sich einer Umfrage zufolge schon einmal mithilfe von Künstlicher Intelligenz zu politischen Themen informiert. In der Generation Z bis 25 Jahre ist es mehr als jeder Dritte, wie aus einer Erhebung der IU Internationalen Hochschule mit Sitz in Erfurt hervorgeht. Die private Hochschule hatte rund 1.200 Menschen repräsentativ nach Alter und Geschlecht befragt.
«Die Zahlen zeigen, dass die Technik Akzeptanz findet. Aber das ist auf jeden Fall noch steigerungsfähig», sagte die Kanzlerin der Hochschule, Alexandra Wuttig. Sie gehe davon aus, dass etwa kurz vor der Bundestagswahl deutlich mehr Menschen ihre Informationen mittels ChatGPT und anderen KI-Systemen einholen. Zugleich zeigte die Umfrage auch Skepsis.
«Ich verstehe die Sorgen, aber diese Werte halte ich für zu hoch», sagte Wuttig. In Deutschland sei die Haltung gegenüber neuen Technologien auch im Vergleich zu anderen Ländern besonders kritisch. «Es wäre gut, wenn wir auch mehr die Möglichkeiten und die Zeitersparnis sehen», sagte sie. Dann liefe Deutschland auch nicht Gefahr, anderen Ländern hinterherzulaufen.
Gleichermaßen sei es wichtig, Antworten von KI-Systemen stets zu hinterfragen, sagte Wuttig. Da sei eine ähnliche Skepsis wie etwa bei sozialen Medien angebracht. «Man kann einen Chatbot ja auch ganz einfach nach seinen Quellen fragen.»
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Künstliche Intelligenz: Umfrage: Mehrheit sorgt sich um Folgen der KIHamburg - Künstliche Intelligenz (KI) schürt einer Umfrage zufolge die Angst um Arbeitsplätze. So erwarten 47 Prozent der Befragten in Deutschland, dass
Weiterlesen »
Umfrage: Online-Betrug: Verbraucher fürchten Künstliche IntelligenzFrankfurt/Main - Verbraucher in Deutschland sorgen sich wegen Betrugsversuchen im Internet - erst recht im Zuge neuer Methoden mithilfe von Künstlicher
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz: Studie: Kreativität von KI-Textrobotern hat GrenzenGenerative KI-Systeme wie ChatGPT verblüffen häufig mit ausgefeilten und kreativen Texten. Aber können die KI-Textroboter auch so abwechslungsreich formulieren wie Menschen?
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz: Studie: Kreativität von KI-Textrobotern hat GrenzenExeter/London - Künstliche Intelligenz (KI) kann die Kreativität von einzelnen Geschichten steigern, führt bei mehrfacher Nutzung jedoch zu weniger
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz: Studie: Kreativität von KI-Textrobotern hat GrenzenGenerative KI-Systeme wie ChatGPT verblüffen häufig mit ausgefeilten und kreativen Texten. Aber können die KI-Textroboter auch so abwechslungsreich formulieren wie Menschen?
Weiterlesen »
Online-Betrug: Verbraucher fürchten Künstliche IntelligenzPhishing-Mails im Namen von Banken oder Paketfirmen, Enkeltrick, Schocknachrichten: Viele Verbraucher haben das schon erlebt. Doch die Angst vor komplexen Betrugsmethoden mithilfe von KI wächst.
Weiterlesen »