Der nationalsozialistische Völkermord an Sinti und Roma ist bisher nicht umfassend historisch aufgearbeitet. Ausgrenzung gibt es immer noch. Der Landtag setzt ein Zeichen - ohne die AfD.
Das Land Nordrhein-Westfalen wird sich künftig systematischer für die gesellschaftliche Teilhabe der Sinti und Roma engagieren. Dazu soll die Landesregierung eine gemeinsame Rahmenvereinbarung mit dem Landesverband dieser nationalen Minderheit abschließen. Ein entsprechender parteiübergreifender Antrag von CDU, SPD, Grünen und FDP wurde am Donnerstag mit den Stimmen dieser vier Fraktionen des Düsseldorfer Parlaments angenommen.
“ Tatsächlich sei der Antrag unter dem Titel „Wertschätzung und Anerkennung für die Minderheit der Sinti und Roma als Teil Nordrhein-Westfalens festigen“ ein historischer Schritt. Seit mehr als 600 Jahren lebten Sinti und Roma in Deutschland und fühlten sich hier zu Hause - auch in NRW seien es mehrere zehntausend Menschen. „Die Diskriminierung von Sinti und Roma darf in Nordrhein-Westfalen keinen Platz haben“, betonte Liminski.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Debatte im Landtag: Landtag berät über umstrittenen Haushalt mit NotkreditenKiel (lno) - Kurz vor Verabschiedung des Haushalts haben sich Regierung und Opposition einen Schlagabtausch über den Kurs des Landes geliefert. «Es wäre
Weiterlesen »
Chaos in Haiti: »Der Sieg der Gangs ist wie der Sieg der Taliban«Marodierende Banden, verhungernde Menschen, ein Premier, der seinen Rücktritt angekündigt hat: Haiti-Expertin Katja Maurer sagt, was dem bitterarmen Land in Mittelamerika droht und wie die Staatengemeinschaft helfen könnte.
Weiterlesen »
Landtag: CDU legt Zehn-Punkte-Plan zur Stärkung der Pflege in MV vorSchwerin (mv) - Angesicht anhaltender Probleme in der Altenpflege und ausstehender Reformen durch den Bund drängt die CDU die Landesregierung in Schwerin,
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Landtag akzeptiert Nichtauflösung der Klimastiftung MVEin Rechtsgutachten im Auftrag des Landtags ergab, dass die mit Geld aus russischen Erdgasgeschäften errichtete Klimastiftung nicht rechtssicher aufgelöst werden kann. Das Parlament übernimmt die Position.
Weiterlesen »
Saarland: Debatte über Ausbau der Windkraft im LandtagZwei Stunden lang diskutierte der Landtag über die Regierungspläne zum Ausbau der Windkraft. Dabei prallten energiepolitisch Welten aufeinander, zeitweise ging es hoch her.
Weiterlesen »
Niedersächsischer Landtag beschließt Sonderzahlung zum Ausgleich der Inflation für Beamtinnen und BeamteDer Niedersächsische Landtag hat am (heutigen) Mittwoch beschlossen, dass die niedersächsischen Beamtinnen und Beamten eine steuer- und abgabenfreie Inflation
Weiterlesen »