PV-Module über dem Feld sind kein seltener Anblick mehr. Aber wie rentabel ist das für den Bauern? Ein Feldversuch zeigt: Nicht alle Module bringen gute Ernteerträge, aber Agri PV scheint sich für viele Landwirte trotzdem zu lohnen.
Getreide anbauen und gleichzeitig Sonnenstrom ernten – das klingt verheißungsvoll. Bislang fehlen allerdings praktische Erfahrungen: Wie kann man zwischen den Photovoltaik-Reihen mähdreschen? Und sind die Erträge so hoch wie auf einer Fläche ohne Module? Ein paar Fakten nach dem ersten Jahr Ackerbau in den verschiedenen PV-Anlagen-Typen.Sie soll nicht nur zeigen, wie Agri-PV funktioniert, sondern auch, welches Anlagen-System sich am besten eignet.
Die zweite Anlage besteht aus vertikal angeordneten Modulen, die manchmal auch als Zaunanlage bezeichnet werden. Sie braucht besonders wenig Fläche. Bei diesen beiden Anlagentypen findet der Ackerbau zwischen den Modulreihen statt, die jeweils zwölf und 24 Meter auseinander liegen. Bereits das Pflügen im Frühjahr war zeitaufwändig, so Andreas Schmid, denn er musste zwischen jeder Modulreihe "immer wieder neu anfangen". Und beim Kunstdüngerstreuen sind auch Komplikationen aufgetreten: Bei der Zaunanlage ist der Mineraldünger an den Modulen abgeprallt. Die Verteilung war ungleichmäßig.) haben inzwischen erste Ergebnisse zu den Erträgen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
BSW-Solar fordert Privilegierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen, Agri-Photovoltaik und Großspeichern im BaugesetzbuchDie Gesetzesnovelle wird aktuell im Bundestag beraten. Eine Privilegierung von großen Solaranlagen und Batteriespeichern würde nach Einschätzung des Verbands die Genehmigungsprozesse deutlich beschleunigen.
Weiterlesen »
Zwei neue Agri-Photovoltaik-Systeme von T.WerkEin an den Geländeverlauf anpassbarer 'Solarzaun' ist für landwirtschaftliche Nutzung zwischen den Modulreihen ausgelegt. Ein hoch aufgeständertes System in drei Varianten soll Viehhaltung oder Obst- und
Weiterlesen »
Neuer Qualitätsstandard für SolarmoduleDer Solar Module Quality Standard auf der auf Basis der neuen Spezifikation VDE SPEC 90038-1 soll sicherstellen, dass Photovoltaik-Module nach einheitlichen Qualitätskriterien produziert und getestet werden.
Weiterlesen »
Forschung zeigt sinkende Attraktivität privater Photovoltaik-Anlagen in DeutschlandMithilfe einer neuen Methode, die auf dem entkoppelten Kapitalwert (Decoupled Net Present Value, DNPV) basiert, hat ein deutsches Forschungsteam herausgefunden, dass Photovoltaik-Anlagen für Privathaushalte
Weiterlesen »
Photovoltaik-Experten entwickeln Qualitätsstandard für SolarmoduleDer Solar Module Quality Standard auf Basis von VDE SPEC 90038-1 soll garantieren, dass Module nach einheitlichen Qualitätskriterien produziert und getestet wurden. Damit vereinfacht er den Einkaufsprozess.
Weiterlesen »
Forschung: Präzise Lebensdauervorhersagen für Photovoltaik- und BatteriewechselrichterWechselrichter sind hohen Belastungen ausgesetzt und es kann daher zu Geräteausfällen kommen. Im Projekt Reliability Design hat ein Forschungskonsortium unter der Leitung des Fraunhofer IMWS präzisere
Weiterlesen »