Seit den 1990er-Jahren durften Insekten nicht an Nutztiere verfüttert werden. Seit drei Jahren geht das wieder - zum Beispiel mit Larven. Ein Landwirt in Oberbayern mästet sie für Schweine-Futter. Das bekomme den Tieren besser als anderes Futter.
Larven zu halten, ist komplizierter als man denkt, erklärt Landwirt Tobias Söltl: "Es ist ein Nutztier, wie jedes andere auch. Und bringt seine eigenen Herausforderungen mit, was die Fütterung und Haltung betrifft." Bei der Ernte der Tiere sei es zum Beispiel wichtig, dass sie die richtige Größe haben, um so von der Maschine ausgesiebt werden zu können und dass das Substrat trocken genug sei.
"Jede Änderung der Rezeptur kann Auswirkungen haben und die Mast gefährden", meint er. "Es ist ein Tier, wie jedes andere Nutztier auch, das seine eigenen Herausforderungen hat, was die Fütterung betrifft, was die Haltung betrifft, bis zur Ernte hin. Es muss jeder Prozess optimal ineinandergreifen, dass man auch eine optimale Ernte hat."850 Euro kostet die Tonne Larven.
"Das tierische Eiweiß ist höherwertig. Und auch die anderen Aspekte, wie Klimaschutz, das kommt hier von vor Ort und Nachhaltigkeit spielen eine wichtige Rolle." Die Larven kommen gekühlt bei ihm auf dem Hof an. Wegen der niedrigen Temperatur bewegen sie sich nur wenig. Die Larven kommen dann in den Trog der Ferkel.
Wichtig: Die Insekten müssen - so die Vorschrift - lebend beim Tier ankommen. Den Ferkeln scheint es zu schmecken. Seine Tochter will mal den Familienbetrieb übernehmen. Daher hat er ambitionierte Ziele: Er will selbst eine Anlage bauen: Eine Millionen-Investition.Seit den 1990er-Jahren durften Insekten und andere Futtermittel tierischen Ursprungs nicht an Nutztiere verfüttert werden. Auslöser damals war– umgangssprachlich Rinderwahnsinn.
Erst seit 2021 dürfen in der Europäischen Union Schweine und Hühner unter strengen Voraussetzungen wieder mit Insekten gefüttert werden. Als Bestandteil von Fischfutter sind sie etwas länger zugelassen – nämlich seit 2017. Daher gibt es erst wenige Betriebe, die sich damit beschäftigt haben.Tobias Söltl aus Reichertshofen hat große Pläne.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Tia kann seit acht Jahren nicht urinieren: „Ich kann mein Leben nicht genießen“Tia Castle aus Glasgow leidet seit acht Jahren am seltenen Fowler-Christmas-Chapple-Syndrom. Das Syndrom macht es ihr unmöglich, Wasser zu lassen.
Weiterlesen »
GfK-Konsumklima steigt: Deutsche so kauffreudig wie seit zwei Jahren nicht mehrDank sinkender Verbraucher- und Energiepreise und steigenden Einkommen haben die Deutschen wieder mehr Geld zur Verfügung und auch Lust, es auszugeben. Das zeigt der neue Konsumklimaindex. Trotzdem ist das kein Grund zur Euphorie.
Weiterlesen »
Tia war seit acht Jahren nicht mehr auf der Toilette - Grund ist ein seltenes SyndromEin Prozess, der für die meisten von uns selbstverständlich ist, war bei Tia Castle (31) von heute auf morgen einfach nicht mehr möglich. Sie konnte plötzlich kein Pipi mehr machen.
Weiterlesen »
Seltenes Fowler-Syndrom: Tia (31) hat „seit acht Jahren nicht mehr gepinkelt“Ein Prozess, der für die meisten von uns selbstverständlich ist, war bei Tia Castle (31) von heute auf morgen einfach nicht mehr möglich. Sie konnte plötzlich kein Pipi mehr machen.
Weiterlesen »
Krise bei VW: 'Volkswagen macht seit Jahren seine Hausaufgaben nicht'VW will einige Werke in Deutschland schließen, machte der Betriebsrat öffentlich. Die Presse erkennt zahlreiche Fehler in der 'Teppichetage', aber auch Ve...
Weiterlesen »
Wussten Sie, dass Nebenwerte so günstig sind, wie seit 10 Jahren nicht mehr?Allein in diesem Jahr konnten Sie mit dem Lars Winter Echtgeld-Depot 22 Prozent Gewinn erzielen. Lars Winter lässt selbst den DAX mit einem Plus von 15 Prozent weit hinter sich. Mit jahrzehntelanger Erfahrung
Weiterlesen »