Enttäuschte Gesichter nach der Europawahl: Parteichefs Ricarda Lang und Omid Nouripour, Spitzenkandidatin Terry Reintke (Mitte).
Die Grünen sehen große Versäumnisse bei sich selbst – und wollen trotzdem die SPD im Mitte-links-Lager ablösen. Wie das gehen soll.war für die Grünen eine Enttäuschung: 11,9 Prozent, das blieb selbst hinter den gedämpften Erwartungen zurück.
weit weg war: „Die Menschen fühlen sich von der Politik nicht gehört und werden es zu wenig – auch von uns“, heißt die erste Lektion, die die Parteispitze an diesem Abend mitgebracht hat. Und gleich hinterher, ebenso ungeschminkt: „Die Menschen haben berechtigte Sorgen – und das Gefühl, dass wir an diesen vorbeireden.“, also: Den Menschen weniger sagen, was sie tun und lassen sollen.
Wir auch! Doch müssen wir unser Angebot auch finanzieren, dafür ist Werbung notwendig. Bitte schalten Sie Ihren Adblocker für diese Seite aus, um den Artikel zu lesen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wir verunglimpfen Ostdeutsche als Putinfreunde, aber sollten ihnen besser zuhörenRusslands Präsident Wladimir Putin stellt im Ukraine-Krieg einen Waffenstillstand in Aussicht – allerdings zu seinen Bedingungen. In der Ukraine-Frage sollten wir mehr auf Ostdeutschland hören, sagt FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz.
Weiterlesen »
'Wahl' im Iran: Die Welt muss zuhören, wenn die Iraner schreienDer Westen darf die Menschenrechtsverletzungen im Iran nicht aus den Augen verlieren, fordert der CDU-Politiker Martin Patzelt in einem Gastbeitrag für ntv.de. Die Revolutionsgarden müssten auf die Liste der Terrororganisationen gesetzt werden.
Weiterlesen »
Grüne: Selbstkritik - Zuhören und Probleme nicht leugnenBei der Europawahl rutschen die Grünen auf 11,9 Prozent ab - nach 20,5 Prozent fünf Jahre zuvor. Was kann die Partei besser machen? Die Sorgen der Menschen ernster nehmen, meint die Parteispitze.
Weiterlesen »
Die richtigen Lehren für die Zukunft ziehenStraubing (ots) - Doch selbst, wenn es nachvollziehbare Gründe für das damalige Vorgehen gab, ist es notwendig, die politischen Entscheidungen während der Pandemie, die die Gesellschaft an ihre Grenzen
Weiterlesen »
Lehren für den Aufbau der Wasserstoff-InfrastrukturMichael SchrammDas LNG-Beschleunigungsgesetz kann nicht Blaupause für den Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur dienen.
Weiterlesen »
„Alles überstanden?“ Drosten über Lehren aus CoronaBerlin - Eines ist sicher: Ein nächstes Mal wird es geben. Haben wir genug gelernt aus der Corona-Pandemie? Darüber spricht der Virologe Christian Drosten mit dem Journalisten Georg Mascolo in einem Buch.
Weiterlesen »