Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt, für die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid auch Standorte an Land zu erschließen. Aus wissenschaftlicher Sicht spreche nichts dagegen, schreibt die Leopoldina in einer Stellungnahme - und übt Kritik an der Regierung.
Bundeswirtschaftsminister Habeck will die Abscheidung und unterirdische Speicherung von Kohlendioxid bisher nur auf hoher See erlauben - und zwar für Emissionen aus Branchen, in denen sich diese aus seiner Sicht absehbar kaum vermeiden lassen. Diese Planung sei"Ausdruck einer Strategie der Vermeidung von politischen Auseinandersetzungen",.
Das Verfahren zur Abscheidung und unterirdischen Speicherung des Treihausgases CO2 wird CCS abgekürzt. Minister Habeck will sie nutzen, hat aber bisher keine konkrete Carbon-Management-Strategie vorgelegt.Hier macht die Leopoldina nun Druck. Die Bundesregierung müsse die Ausarbeitung einer Carbon-Management-Strategie"mit hoher Dringlichkeit" vorantreiben und deren Umsetzung"unverzüglich" auf den Weg bringen.
Umweltverbände fürchten, die Nutzung zu CCS könnte zu weniger Klimaschutz führen. Sie kritisieren außerdem, dass Habeck die Technologie auch für die Energieproduktion in Gaskraftwerken erlauben will.Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ist ein eingetragener Verein und arbeitet gemeinnützig. Finanziert wird sie zu einem Fünftel vom Land Sachsen-Anhalt. Den Rest trägt der Bund.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wissenschaftler fordern CO2-Speicherung an LandImmer mehr Wissenschaftler sehen in der Abscheidung und Speicherung von CO2 einen wichtigen Bestandteil der Umweltschutzstrategie. Modellprojekte dazu laufen nahezu alle in der Nord- und Ostsee. Die Leopoldina war die Verpressung an Land aber nicht ausschließen - unter strengen Kriterien. Die Bundesregierung sollte aus Sicht von Wissenschaftlern auch Standorte an Land für die unterirdische Speicherung des Treibhausgases Kohlendioxid erschließen.
Weiterlesen »
Ampel will Abscheidung und Offshore-Speicherung von CO2 ermöglichenUm langfristig die Klimaziele erreichen zu können, will die Bundesregierung den Weg für die Abscheidung, Nutzung und die Offshore-Speicherung von CO2 frei machen.
Weiterlesen »
Aus dem Land für das Land: Woidke freut sich auf erste brandenburgische Zahnmedizinerinnen und ZahnmedizinerIn Brandenburg werden erstmals Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner ausgebildet. Als erste Universität im Land bietet die Medizinische Hochschule Brandenburg T
Weiterlesen »
Filmfest Schleswig-Holstein: Vielfältige Filme aus dem Land und über das LandDas Filmfest Schleswig-Holstein präsentiert seit 1993 Filme aus dem Land und über das Land. Es zeigt eine große Vielfalt an Filmen, darunter auch das Erstlingswerk eines 20-jährigen Regisseurs.
Weiterlesen »
Speicherung von Gesundheitsdaten aller EU-Bürger:innen ab 2025 geplantIn den Trilog-Verhandlungen wurde darüber diskutiert, ob und inwieweit Bürger:innen der Weitergabe und Verwendung ihrer persönlichen Gesundheitsdaten widersprechen dürfen. Die geplante Speicherung der Gesundheitsdaten aller EU-Bürger:innen ab 2025 soll den grenzüberschreitenden Austausch erleichtern.
Weiterlesen »
Steinbach: „Die Technologien rund um die Wasserstofferzeugung, -transport, -speicherung und -nutzung sind verfügbar“Energieminister Jörg Steinbach besucht im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wasserstofftour durch die Regionen“ die Planungsregion Uckermark-Barnim Pren
Weiterlesen »