Wie muss Schule sein, um Kinder fürs Leben zu wappnen? Jedenfalls nicht so wie die, die Kinder in deutschen Schulen derzeit besuchen. Dabei gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse und Vorbilder, die die Länder bundesweit nutzen könnten und müssten.
In der Corona-Krise waren Schulen in aller Munde. Müssen sie schließen oder können sie geöffnet bleiben? Wie gut funktioniert das digitale Lernen? Wie lässt es sich benoten? Und was lernen die Kinder überhaupt? Kaum waren die Schulen wieder geöffnet, kam auch die Debatte über Deutschlands Zukunftsfähigkeit im Bildungsbereich weitgehend wieder zum Erliegen.Verena Friederike Hasel hat dafür eine Erklärung.
Hasel fragte für ihr Buch den finnischen Bildungsforscher Pasi Sahlberg, woher das Land den Mut für diese einschneidenden Veränderungen genommen habe. Sahlberg antwortete, dass Finnland es mit der Angst zu tun bekommen hatte, nachdem mit der Sowjetunion der Haupthandelspartner des Landes zusammengebrochen war. Man habe in Finnland verstanden, sagt Hasel, dass man keine Bodenschätze habe, "nur Menschen". Deshalb habe man beschlossen, in diese zu investieren.
Auch Singapur ist klein und hat eher wenig Ressourcen, eine Parallele zu Finnland. Und auch in Singapur ist Lehrer ein sehr angesehener Beruf, der Zulauf groß, ebenso wie in Finnland. "Jeder, der nach einem aufwendigen Verfahren, das einem Assessment-Center gleichkommt, einen Studienplatz als Lehrer oder Lehrerin bekommt, wird bewundert, weil es so schwer ist.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mithilfe von maschinellem Lernen: Forscher entziffern von Vulkanausbruch verkohlte Schriftrollen aus HerculaneumDie antiken Papyrusrollen von Herculaneum lagen fast 2000 Jahre unter Asche und Schlamm begraben. Öffnen lassen sie sich nicht mehr – trotzdem konnten Informatiker nun erste Wörter auslesen.
Weiterlesen »
Was RTL von 'Blamieren' und 'Die Verräter' fürs TV-Tetris lernen kannBei seinem Europa-League-Vorprogramm hat Elton nur 30 Minuten Zeit für den ausgekoppelten Quiz-Klassiker. Neue Folgen der Reality-Innovation 'Die Verräter' dehnt RTL dafür abendfüllend aus. Peer Schader plädiert für ein Entertainment mit kompakteren Blöcken.
Weiterlesen »
Antisemitismus auf Tik-Tok: Wo Jugendliche abends Israelhass lernenDeutschlands bekannteste Tik-Toker verbreiten Hetze gegen den jüdischen Staat. Bei ihren jungen Zuschauern zeigt das Wirkung.
Weiterlesen »
„Es ist selbstverständlich, dass Väter Elternzeit nehmen“: Was wir in Sachen Gleichstellung von Schweden lernen könnenFrauen in Vorständen, Ehegattensplitting und Sorgearbeit: Wiebke Ankersen und Christian Berg von der AllBright Stiftung erklären, was die Skandinavier anders machen.
Weiterlesen »
Autofreie Städte - was München von Gent lernen kannDie meisten Menschen wünschen sich ruhigere, grünere Städte – doch viele Maßnahmen in diese Richtung werden durch Klagen gestoppt. Warum polarisieren Klimaprojekte so sehr? Und wie haben es Städte wie Gent geschafft, nahezu autofrei zu werden?
Weiterlesen »
Der prominente Wochenrückblick: Was Jamie Lee Curtis von Kim Kardashian lernen kannMancher Promis positionierte sich in der vergangenen Woche nicht gerade überzeugend zum Krieg in Israel. Justin Bieber und Jamie Lee Curtis sollten bei Kim Kardashian in den Social-Media-Kurs gehen.
Weiterlesen »