Der Bauausschuss des Lilienthaler Gemeinderates hat den Energiebericht für die kommunalen Gebäude zur Kenntnis genommen. Doch es gab auch kritische Anmerkungen.
Der Bauausschuss des Lilienthaler Gemeinderates hat den Energiebericht für die kommunalen Gebäude zur Kenntnis genommen. Doch es gab auch kritische Anmerkungen.Der Energiebericht gibt Auskunft darüber, wie sich die Verbräuche von Strom und Gas in den einzelnen Gebäuden der Gemeinde entwickelt haben. Die Zahlenkolonnen reichen der Kommunalpolitik nicht.
Anlass für die Ankündigung war der Energiebericht für das Jahr 2022, der den Ratsleuten präsentiert wurde. Catharina Spielter von der Energieleitstelle beim Landkreis Osterholz nannte Daten und Fakten zum Verbrauch von Gas und Strom für die diversen kommunalen Gebäude von der Turnhalle bis zur Kita, von der Grundschule bis zum Rathaus inklusive Jahresvergleich und Zuordnung zu Gebäudegruppen.
Grundsätzlich halten Lilienthals Kommunalpolitiker die Arbeit der Energieleitstelle aber für eine wichtige Angelegenheit. Sie sprachen sich bei einer Enthaltung dafür aus, dass die Leitstelle ihre Arbeit fortsetzen soll. Die Vereinbarung endet mit Ablauf des Monats, die Lilienthaler sind dafür, die interkommunale Zusammenarbeit unbefristet fortzusetzen.
Die Lilienthaler müssen dafür jährlich 7400 Euro aufwenden. Ratsherr Strassemeier hatte nachgehakt, warum die Gemeinde den jährlichen Bericht nicht in Eigenregie anfertige. Der Leiter des Gebäudemanagements, Frank Stelljes, gab ihm zu verstehen, dass die Erstellung mit einigem Aufwand verbunden sei, wofür dem Rathaus die personellen Ressourcen fehlen. Und nehme man die fälligen Arbeitsstunden, dürfte das kaum günstiger als die Energieleitstelle sein.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lilienthaler Bürgerstiftung befürchtet Aus für Kalis WerkstattMuss die Lilienthaler Kinderakademie Kalis Werkstatt im kommenden Jahr räumen? Die Bürgerstiftung befürchtet das, weil das Rathaus Ansprüche auf die Räume ...
Weiterlesen »
Fischerhude-Ausstellung in der Lilienthaler KunstschauFischerhude versteht sich nicht als Künstlerkolonie, sondern als Dorf der Künstler. Die neue Ausstellung in der Lilienthaler Kunststiftung gewährt Einblicke ...
Weiterlesen »
Lilienthaler Bauhof bringt Spielplätze auf VordermannUm etwa 40 Spielplätze kümmert sich der Baubetriebshof der Gemeinde Lilienthal – da gibt es immer etwas zu tun. Im Öko-Dorf ging es gerade darum, die ...
Weiterlesen »
Der Lilienthaler Zaun- und Torbetrieb Hirsch ist verkauft wordenDie seit gut 30 Jahren in Lilienthal ansässige Firma Hirsch für Tore und Zäune ist verkauft worden. Zwei Tochterfirmen der Krapp-Gruppe kümmern sich ums ...
Weiterlesen »
Lilienthaler Schulen beteiligen sich an der Stadtradeln-AktionAn der Integrierten Gesamtschule Lilienthal sind Schüler und Lehrer aufgerufen, sich an der Stadtradeln-Aktion zu beteiligen. Auch der Lilienthaler Lions ...
Weiterlesen »
Wie ein Lilienthaler von den Ernährungs-Docs profitiert hatRonald Haller aus Lilienthal hat sich wegen seines Übergewichts an die 'Ernährungs-Docs' des NDR-Fernsehens gewandt. Was er dort erlebt hat und wie es ihm ...
Weiterlesen »