FDP-Chef Christian Lindner plädiert für mehr Leistungsbereitschaft und einen Mentalitätswandel in Deutschland, um die Weltspitze zurückzuerobern. Er fordert die Abschaffung des Solidaritätszuschlags und lehnt Subventionspolitik ab.
DJ Lindner fordert mehr Leistungsbereitschaft und Mentalitätswechsel Von Andrea Thomas DOW JONES--Deutschland muss nach Ansicht von FDP -Chef Christian Lindner mehr Leistungsbereitschaft zeigen und einen Mentalitätswechsel vollziehen, um in die Weltspitze zurückzukehren. Lindner erneuerte seine Forderung nach einer vollständigen Abschaffung des Solidaritätszuschlags, damit die Wirtschaft wieder'mehr Luft zum Atmen' gewinnt.
Die Politik brauche den Mut, Technologieoptionen offen zu halten und nicht sofort bei neuer Technologie mit Verboten oder Forschungseinschränkungen zu reagieren. Der frühere Bundesfinanzminister sagte auf dem Dreikönigstreffen seiner Partei in Stuttgart, er sei'offensichtlich der schlimmste Albtraum des linksgrünen Mainstreams in Deutschland'. Eine ausgeweitete Subventionspolitik lehnte Lindner ab. Die Antwort auf die Angst vor Jobverlust, Verlust von Lebensstandard und gesellschaftlichem Wohlstand sei nicht die Illusion der Subventionierung von allem und jedem und die Vorstellung, man müsse sich nur unterhaken und andere könnten Deutschlands Probleme lösen. Man müsse faire und gute Rahmenbedingungen für alle schaffen, damit die individuelle Idee, die Entscheidung der Kunden und der Erfolg auf Weltmärkten die Struktur der künftigen Wirtschaft bestimmen. Der Staat könne wettbewerbsfähige Arbeitsplätze nicht auf Dauer finanzieren, so Lindner.'Es ist nicht der Staat, der die Wirtschaft finanziert, die Wirtschaft muss den Staat finanzieren. Also müssen wir sie stärken', forderte Lindner. Die Antwort der FDP sei'die Erneuerung des Aufstiegsversprechens' der Sozialen Marktwirtschaft, dass sich individuelle Anstrengung nicht nur für den Einzelnen auszahlt, sondern auch Deutschlands wirtschaftliche Stärke insgesamt begründet, so Lindner. Grüne Schuldenpolitik losgelöst von Realitäten Die Vorschläge von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zur Reform der Schuldenbremse und höhere Schulden lehnte Lindner a
POLITIK FDP CHRISTIAN LINDER WIRTSCHAFT WIRTSCHAFTSPOLITIK
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lindner nennt GroKo 'Gefahr für weitere Entwicklung Deutschlands'Bielefeld - FDP-Chef Christian Lindner warnt vor einer Neuauflage der Großen Koalition nach der Bundestagswahl. Wegen einer 'Gefälligkeitspolitik' ginge von einer neuen Großen Koalition 'eine Gefahr für
Weiterlesen »
„Gemischtes Hack“ mit Felix Lobrecht: „Tagesschau“ disst Tommi SchmittDeutschlands meistgesehene Nachrichtensendung leistet sich Fauxpas gegen einen der Macher von Deutschlands meistgehörtem Podcast – mit Folgen!
Weiterlesen »
Merz will Politik der Leistungsbereitschaft und WettbewerbsfähigkeitDJ Merz will Politik der Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit Von Andreas Kißler DOW JONES--Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) hat in seiner Antwort auf die Rede von Bundeskanzler
Weiterlesen »
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann findet: „In Deutschland gibt es gar keine Leistungsbereitschaft mehr“Der Politiker sagte Mittwochmorgen in der Sendung Frühstart von RTL und ntv: „Wir wachsen nicht mehr. Wir sind Schlusslicht, wir steigen ab. In Deutschland gibt es gar keine Leistungsbereitschaft mehr.“
Weiterlesen »
Orthopäde Uhl: Sorge um deutsche LeistungsbereitschaftDer Münchner Orthopäde Stefan Uhl blickt mit Sorge auf die Entwicklungen in Deutschland und kritisiert fehlende Leistungsbereitschaft, überzogene Ansprüche und die Ausruh-Mentalität vieler Deutscher.
Weiterlesen »
SPD-Generalsekretär kritisiert Linnemanns Aussage über Leistungsbereitschaft in DeutschlandSPD-Generalsekretär Matthias Miersch kritisiert die Aussage des CDU-Generalsekretärs Carsten Linnemann, in Deutschland gäbe es keine Leistungsbereitschaft mehr, als respektlos. Miersch betont, dass Deutsche Arbeitnehmer Millionen Überstunden leisten, am Limit arbeiten und mit steigenden Lebenshaltungskosten kämpfen.
Weiterlesen »