LNG-Terminals in Deutschland: Milliardeninvestition für wenig Auslastung

Energie Nachrichten

LNG-Terminals in Deutschland: Milliardeninvestition für wenig Auslastung
LNG-TerminalEnergieversorgungRussland
  • 📰 focusonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 53 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 42%
  • Publisher: 82%

Die deutschen LNG-Terminals, die im Eiltempo nach Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine gebaut wurden, stehen nun vor einer ungewissen Zukunft. Trotz hoher Baukosten sind die Terminals nur wenig ausgelastet, da die Energieversorgung Deutschlands nicht mehr von russischen Lieferungen abhängig ist.

Mit Milliarden baute die Bundesregierung im Eiltempo LNG-Terminals auf. Obwohl sie nur wenig ausgelastet sind, will die Bundesregierung an ihnen festhalten. Das sorgt für Kritik.Es war einer der wenigen Glücksmomente der Ampel-Regierung. Im Dezember 2022, nur zehn Monate nach Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine , reisten Kanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und der damalige Finanzminister Christian Lindner (FDP) gemeinsam nach Wilhelmshaven.

Der Grund: Die Einweihung des ersten LNG-Terminals. Mit gelben Schutzwesten, dick eingepackt gegen die Kälte, feierten die drei Männer, dass im „Deutschlandtempo“ der Bau des schwimmenden Importterminals mit dem Spezialschiff „Höegh Esperanza“ gelungen war.„Es ist ein guter Tag für unser Land, ein gutes Zeichen auch an die ganze Welt“, sagte Scholz. Ein historischer Tag. Ziemlich genau zwei Jahre später ist es in Wilhelmshaven deutlich ruhiger geworden. Die „Höegh Esperanza“ liegt weiter im einzigen Tiefseehafen Deutschlands, doch mit dem Jahreswechsel wird sie den Betrieb erst einmal einstellen, für vier Monate, heißt es vom Betreiber, der bundeseigenen Deutschen Energy Trading GmbH (DET).Der Grund: Die Kapazitäten bis April wurden nicht vermarktet. Und auch die Zukunft ist ungewiss.Die deutschen LNG-Terminals stecken in der Krise, seit Deutschlands Energieversorgung nicht mehr in der Krise steckt. Denn das Flüssigerdgas ist teurer als Pipeline-Gas und die Ausfälle aus Russland werden inzwischen zum größten Teil aus Norwegen ersetzt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

focusonline /  🏆 6. in DE

LNG-Terminal Energieversorgung Russland Ukraine Bundesregierung

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Deutschland im Gas-Dilemma: LNG-Terminals an der KüsteDeutschland im Gas-Dilemma: LNG-Terminals an der KüsteDie Bundesregierung plant neun LNG-Terminals an der Küste, um den Mangel an russischem Gas auszugleichen. Der Plan ist jedoch teuer und schadet dem Klima. ZDFzoom fragt Wirtschaftsminister Habeck, warum die Kapazitäten so groß sind.
Weiterlesen »

Deutschland darf Milliarden in LNG-Terminals steckenDeutschland darf Milliarden in LNG-Terminals steckenUm unabhängig von russischem Gas zu werden, setzte der Bund unter anderem auf Flüssigerdgas aus anderen Ländern - via schwimmenden Terminals. Brüssel erlaubt Berlin dafür nun Milliardenförderungen.
Weiterlesen »

Deutschland darf Milliarden in LNG-Terminals steckenDeutschland darf Milliarden in LNG-Terminals steckenBrüssel - Um unabhängig von russischem Gas zu werden, setzte der Bund unter anderem auf Flüssigerdgas aus anderen Ländern - via schwimmenden Terminals. Brüssel erlaubt Berlin dafür nun Milliardenförderungen.
Weiterlesen »

Gasversorgung: Deutschland darf Milliarden in LNG-Terminals steckenGasversorgung: Deutschland darf Milliarden in LNG-Terminals steckenBrüssel - Deutschland darf seine Betreibergesellschaft Deutsche Energy Terminal (DET) für den Betrieb von vier schwimmenden Importterminals für
Weiterlesen »

Deutschland darf Milliarden in LNG-Terminals steckenDeutschland darf Milliarden in LNG-Terminals steckenUm unabhängig von russischem Gas zu werden, setzte der Bund unter anderem auf Flüssigerdgas aus anderen Ländern - via schwimmenden Terminals. Brüssel erlaubt Berlin dafür nun Milliardenförderungen.
Weiterlesen »

LNG-Lieferungen ins Stocken geraten: Genehmigung für deutsche Terminals steht ausLNG-Lieferungen ins Stocken geraten: Genehmigung für deutsche Terminals steht ausDeutsche LNG-Terminals drohen zum Jahreswechsel stillzustehen, da die EU-Kommission die beihilferechtliche Genehmigung für den Betrieb ab 2025 noch nicht erteilt hat.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 22:03:20