Long-COVID: Vagusnervstimulation bessert Long-COVID-Symptome

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Long-COVID: Vagusnervstimulation bessert Long-COVID-Symptome
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 focusonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 76 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 82%

Eine Pilotstudie mit 24 Frauen mit Long-COVID liefert vorläufige Evidenz für Vorteile einer transkutanen Vagusnervstimulation (t-VNS) zur Besserung von Denkleistungsproblemen (Brain fog), Fatigue und Schlaf.

Eine Pilotstudie mit 24 Frauen mit Long-COVID liefert vorläufige Evidenz für Vorteile einer transkutanen Vagusnervstimulation zur Besserung von Denkleistungsproblemen , Fatigue und Schlaf. Long-COVID wird über multisystemische Symptome definiert, die über Wochen bis Jahre nach einer akuten Infektion mit dem neuen Coronavirus anhalten. Die Folgeerkrankung von COVID-19 betrifft besonders häufig Frauen sowie Personen...

Eine Pilotstudie mit 24 Frauen mit Long-COVID liefert vorläufige Evidenz für Vorteile einer transkutanen Vagusnervstimulation zur Besserung von Denkleistungsproblemen , Fatigue und Schlaf. Long-COVID wird über multisystemische Symptome definiert, die über Wochen bis Jahre nach einer akuten Infektion mit dem neuenanhalten. Die Folgeerkrankung von COVID-19 betrifft besonders häufig Frauen sowie Personen mit vorbestehenden Ängsten oder Depressionen. Der Vagusnerv innerviert eine Vielzahl kritischer Körperfunktionen und ist als therapeutisches Ziel auch bei Long-COVID von Interesse.

Vorrangig wurden Effekte auf die Denkleistung untersucht, nachrangig ermittelten die Wissenschaftler den Verlauf von Ängsten, Depression, Schlaf, Fatigue und Geruchssinn. Alle Werte wurden zu Beginn der Studie, im Anschluss an die Intervention sowie einen Monat später zur Nachbeobachtung erfasst.24 Frauen mit Long-COVID im durchschnittlichen Alter von 45,8 Jahren nahmen an der Studie teil.

Eine vollständige Analyse erfolgte über 18 Teilnehmerinnen. Verschiedene Denkleistungsfunktionen, Ängste, Depression und Schlaf verbesserten sich signifikant im Anschluss an die Intervention. Effekte blieben über einen weiteren Monat bestehen oder steigerten sich weiter. Linderung von Fatigue trat verzögert ein und erreichte statistische Signifikanz, relativ zu den Werten vor der Behandlung, erst in der Nachbeobachtung nach einem Monat.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

focusonline /  🏆 6. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Long-COVID: Maßvoll Sport auch bei Long-COVID sinnvollLong-COVID: Maßvoll Sport auch bei Long-COVID sinnvollLong-COVID: Maßvoll Sport auch bei Long-COVID sinnvoll
Weiterlesen »

Long-COVID: Long-COVID: Lungen-Reha zuhauseLong-COVID: Long-COVID: Lungen-Reha zuhauseLong-COVID: Long-COVID: Lungen-Reha zuhause
Weiterlesen »

Post-Covid, Long Covid und ME/CFS: Es gibt kein „nach Corona“Post-Covid, Long Covid und ME/CFS: Es gibt kein „nach Corona“Zu Corona ist längst nicht alles gesagt. Post-Covid- und ME/CFS-Betroffene sind keine Einzelfälle, sondern Menschen, die dringend Hilfe brauchen.
Weiterlesen »

Protokoll einer Long-Covid-Betroffenen: Eine unberechenbare KrankheitProtokoll einer Long-Covid-Betroffenen: Eine unberechenbare KrankheitMira Brunner aus Berlin ist an Long Covid erkrankt. Die 31-jährige Künstlerin wünscht sich mehr Unterstützung. Ein Protokoll.
Weiterlesen »

Arbeitsunfähig durch Long Covid: Gefahr für die Gesundheit – und die deutsche Wirtschaft?Arbeitsunfähig durch Long Covid: Gefahr für die Gesundheit – und die deutsche Wirtschaft?Millionen Menschen in Deutschland leiden an Long Covid und ME/CFS. Sie fehlen auch auf dem Arbeitsmarkt. Lässt die Ampelregierung sie hängen?
Weiterlesen »

Erkrankung im jungen Alter : Kinder nach einer Krebserkrankung: Viele haben Symptome noch Jahre späterErkrankung im jungen Alter : Kinder nach einer Krebserkrankung: Viele haben Symptome noch Jahre späterStudien zu pädiatrischen Cancer-Survivors fokussierten sich meist auf Spätfolgen im Erwachsenenalter. Forschende untersuchten nun die Symptomlast bei Krebsüberlebenden zwischen 8 und 18 Jahren.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 06:19:36