Zu Corona ist längst nicht alles gesagt. Post-Covid- und ME/CFS-Betroffene sind keine Einzelfälle, sondern Menschen, die dringend Hilfe brauchen.
Post-Covid, Long Covid und ME/CFS: Es gibt kein „nach Corona“ Zu Corona ist längst nicht alles gesagt. Post-Covid- und ME/CFS-Betroffene sind keine Einzelfälle, sondern Menschen, die dringend Hilfe brauchen.
Besonders schmerzhaft erleben das all jene, die weiter unter Post-Covid leiden. In den Medien hört man von ihnen wenig – Corona klickt nicht mehr. Wie kann es sein, dass die Erkrankung immer und immer wieder für psychisch gehalten wird, obwohl sie gut von einer Depression zu unterscheiden ist – wenigstens solange der Mensch nicht durch die traumatischen Erfahrungen zusätzlich seelisch krank geworden ist? Warum hat man so wenig Vertrauen in die Einschätzung von Eltern, dass Jugendämter immer wieder „Inobhutnahmen“ veranlassen, um Kinder gegen ihren Willen in Psychiatrien einzuweisen? Und wie kann es sein, dass sich...
Krankheit Gesundheitsvorsorge Schwer Mehrfach Normal Nord Serie Taz Tageszeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Long Covid und ME/CFS: Erhöhtes Suizidrisiko bei Erkrankten, Konferenz soll Hoffnung machenLong Covid und ME/CFS werden häufig als bloße „Erschöpfung“ verharmlost. Dabei erleben Schwerbetroffene ihre Situation als existenzielle Not. Es kommt zu Suiziden.
Weiterlesen »
Mönchengladbach: Betroffene von Long Covid und ME/CFSVon ME/CFS Betroffene leiden neben einer schweren körperlichen Schwäche unter Konzentrationsstörungen, Herzrasen und einem starken Krankheitsgefühl – nur einige von zahlreichen Beschwerden. Zwei Patientinnen erzählen von ihrem mühsamen Alltag.
Weiterlesen »
Long-COVID: Maßvoll Sport auch bei Long-COVID sinnvollLong-COVID: Maßvoll Sport auch bei Long-COVID sinnvoll
Weiterlesen »
Video: ME/CFS: Alle Infos zum Chronischen Fatigue-SyndromEtwa 250.000 Menschen in Deutschland leiden unter Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS). Das ist eine neurologische Erkrankung, die oft nach einem Virusinfekt wie Grippe auftritt und häufiger Frauen betrifft.
Weiterlesen »
Aileen (20) leidet am chronischen Fatigue-Syndrom (CFS)Aileen Braun aus Steinau an der Straße (Hessen) ist häufig zu schlapp zum Aufstehen. Das chronische Erschöpfungssyndrom ist Ärzten oft unbekannt.
Weiterlesen »
Eine Bielefelder Familie ist dreifach betroffen von der kräftezehrenden Krankheit ME/CFSZwei Brüder und die Mutter sind erkrankt. Medikamente zur Linderung gibt es, doch eine Kassenfinanzierung soll nur für Long-Covid-Patienten gelten.
Weiterlesen »