Autonomer Bagger
Trockenmauern erfordern viel Handarbeit, denn dafür braucht es Bruch-, beziehungsweise Natursteine aus der Umgebung, die ganz ohne Mörtel passend zusammengefügt werden. Eine echte Handarbeit für Spezialisten, von denen es immer weniger gibt.
Diesen Bagger haben Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich entwickelt. Wie so eine Mauer genau aussehen soll, das hat vorher ein Architekt am Computer entworfen. "Es kann eine Form sein, die zum Beispiel eine Kurve drin hat. Also da hat man im Design auch viel Freiheit", beschreibt Dominic Jud vom Roboterlabor der ETH Zürich die Möglichkeiten des Verfahrens. Dominic Jud hat den autonomen Bagger mitentwickelt.Das Design wird dann an die Maschine geschickt. Diese greift sich dann die unterschiedlichen Steine, die in der Nähe der Maschine abgeladen worden sind.
"Und dadurch kann die Maschine ausrechnen, welcher Stein als Nächstes wie platziert werden muss, damit man eine Mauer erhält, die einerseits stabil ist, aber auch dem Design entspricht, das der Architekt gerne hätte", erklärt Dominic Jud das Verfahren. Solche Trockenmauern sind erwünscht, weil sie ohne klimaschädlichen Mörtel auskommen. Doch sie aufzubauen ist eine langwierige Puzzlearbeit. Dem Roboter-Bagger geht es da nicht besser als Menschen - egal, ob es dabei um eine Gartenmauer geht oder - wie in einem ersten Praxisbeispiel der ETH-Forschenden - um eine sechs Meter hohe Rückhaltemauer, die in der Nähe von Zürich als Hochwasserschutz dient.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kreis Kleve: IG Bau fordert Lohnplus für 3540 Bau-BeschäftigteDie Tarifverhandlungen für das Baugewerbe starten noch im Februar. Die rund 3540 Bau-Beschäftigten in der Region sollen 500 Euro pro Monat mehr im Portemonnaie haben – das fordert zumindest die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt.
Weiterlesen »
An Feiertagen einkaufen: Berlins einziger autonomer 24-Stunden-SupermarktSupermärkte ohne Personal, die rund um die Uhr geöffnet haben, gibt es in vielen Bundesländern. In Berlin wagt bisher nur die Deutsche Bahn ein Pilotprojekt.
Weiterlesen »
Robotaxis: New York City erlaubt Testfahrten autonomer FahrzeugeUnter strikten Auflagen will New York City Anbietern die Möglichkeit einräumen, die autonomen Fahrzeuge in der Großstadt zu testen.
Weiterlesen »
Erzieher werden wegen Fachkräftemangel „nicht mehr richtig gesund“Das Bundesfamilienministerium unterstützt mit dem KiTa-Qualitätsgesetz die Bundesländer, um die Qualität in der Kindertagesbetreuung zu verbessern. Von 2023 bis 2024 werden vier Milliarden Euro bereitgestellt. Ziel ist es, Bildungserfolg von der familiären Herkunft zu entkoppeln. Der Bedarf an Kita-Plätzen übersteigt weiterhin das Angebot.
Weiterlesen »
Erzieher werden wegen Fachkräftemangel „nicht mehr richtig gesund“Das Bundesfamilienministerium unterstützt mit dem KiTa-Qualitätsgesetz die Bundesländer, um die Qualität in der Kindertagesbetreuung zu verbessern. Von 2023 bis 2024 werden vier Milliarden Euro bereitgestellt. Ziel ist es, Bildungserfolg von der familiären Herkunft zu entkoppeln. Der Bedarf an Kita-Plätzen übersteigt weiterhin das Angebot.
Weiterlesen »
Erzieher werden wegen Fachkräftemangel „nicht mehr richtig gesund“Das Bundesfamilienministerium unterstützt mit dem KiTa-Qualitätsgesetz die Bundesländer, um die Qualität in der Kindertagesbetreuung zu verbessern. Von 2023 bis 2024 werden vier Milliarden Euro bereitgestellt. Ziel ist es, Bildungserfolg von der familiären Herkunft zu entkoppeln. Der Bedarf an Kita-Plätzen übersteigt weiterhin das Angebot.
Weiterlesen »