Lötzsch: Wahlrechtsreform ist Anschlag auf “Die Linke”
Die Vize-Fraktionschefin der Linken, Gesine Lötzsch, hat die geplante Wahlrechtsreform scharf kritisiert.
Lötzsch sagte am Freitag im rbb24 Inforadio, der Gesetzentwurf der Ampelkoalition sei ein offener Anschlag auf ihre Partei: „Mit dieser Wahlrechtsreform soll ein Ziel unter anderem erreicht werden, „Die Linke“ aus dem Bundestag zu drängen. Ich frage mich, ob sich die Koalition gar keine Gedanken darüber macht, dass damit der Einfluss der AfD in Ostdeutschland viel größer werden könnte. Ich habe den Eindruck, dass die Koalition sagt, Ostdeutschland soll mal die AfD machen. Alles andere machen wir. Und das ist natürlich eine fatale Entscheidung.
Lötzsch kritisierte, dass die Reform direkt gewählten Politikern den Einzug in den Bundestag verwehre, wenn deren Partei nicht die 5-Prozent-Hürde überschreitet. Das sei eine Verhöhnung der Wähler. Lötzsch kündigte eine Verfassungsklage an.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Wahlrechtsreform und die CSU: Es geht um allesDie Wahlrechtsreform wird nicht nur den Bundestag schrumpfen – sondern auch die CSU: Was das für die Partei bedeutet, die sich bislang fast alles leisten kann, schreibt Kurt Kister. SZPlus
Weiterlesen »
Wahlrechtsreform der Ampel: Reichen die Argumente der CSU für einen Erfolg vor Gericht?Die CSU erwägt eine Verfassungsklage gegen die Wahlrechtsreform, weil sie ihre bundespolitische Existenz gefährdet sieht. Doch reichen die Argumente für einen Erfolg vor Gericht?
Weiterlesen »
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur WahlrechtsreformDer Bundestag soll kleiner werden. Da sind sich alle einig. Der Vorschlag sorgt aber noch für Unstimmigkeit zwischen den Parteien. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Reform im Überblick.
Weiterlesen »
Selbst die eigenen Experten warnten Ampel vor geplanter WahlrechtsreformDie Ampel-Fraktion strebt mit einem Gesetzesentwurf eine Wahlrechtsreform an. Doch die Mehrheit der Sachverständigen, die den Bundestag beriet, sieht diesen kritisch. Einer der Vorwürfe: Politische Interessen würden hinter den Plänen stecken, obwohl die Regelung nicht systemwidrig sei.
Weiterlesen »
Wahlrechtsreform: So könnten sich die Ampel-Pläne auf den Bundestag auswirkenDie Wahlrechtsreform erregt die Gemüter. Kritische Stimmen fürchten um einen Vertrauensverlust in die Demokratie. Andere wiederum halten sie für unumgänglich. Was aber bedeuten die Pläne für den Bundestag?
Weiterlesen »
Das Wehklagen der CSU über die Wahlrechtsreform ist scheinheiligCSU-Chef Söder beschwert sich laut über die geplante Wahlrechtsreform. In manchen Punkten hat er recht - aber da sind halt auch ein paar Dinge, die Söder nicht sagt. Ein Kommentar.
Weiterlesen »