Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
. Deutschland werde die gesetzlich erlaubten Emissionen von Treibhausgasen wie CO₂ im Zeitraum 2021 bis 2030 voraussichtlich überschreiten, erklärten die Experten am Montag. Sie empfahlen der Ampelregierung, schnell neue Klimaschutzinstrumente zu prüfen, besonders im Gebäude- und Verkehrssektor., das Ziel 2030 könne erreicht werden. »Deutschland ist auf Kurs – erstmals«, hatte Habeck daraufhin gesagt.
niedrigere Marktpreise für CO₂-Zertifikate im europäischen Emissionshandel und ein geschrumpfter Preisvorteil von Erdgas gegenüber Kohle dürften den Ausstieg aus der Kohlekraft bremsen,Der Expertenrat soll laut Klimaschutzgesetz die Daten unabhängig überprüfen.
»Vor diesem Hintergrund empfehlen wir, nicht auf das abermalige Eintreten einer Zielverfehlung zu warten, sondern die zeitnahe Implementierung zusätzlicher Maßnahmen zu prüfen«, riet der Ratsvorsitzende Hans-Martin Henning. Erschwerend komme hinzu, dass die Verantwortung innerhalb der Regierung im neuen Klimagesetz nicht klar geregelt sei.
Natur Klimakrise Robert Habeck Klimapolitik
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mangelnder Klimaschutz: Klima-Expertenrat widerspricht HabeckMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Expertenrat kassiert Habecks größte Erfolgsmeldung: Deutschland ist doch nicht auf Kurs beim KlimaschutzIm März verkündete Klimaschutzminister Robert Habeck, Deutschland werde die Klimaziele einhalten. Doch der Expertenrat Klima kommt in seinem Prüfgutachten nun zu einem anderen Ergebnis – und erwartet eine „Zielverfehlung“.
Weiterlesen »
Klima: Expertenrat erwartet Verfehlung von 2030-KlimazielBerlin - Anders als Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck sieht das wichtigste Klima-Expertengremium der Bundesregierung Deutschland nicht
Weiterlesen »
Europawahl, Klimaschutz und Green Deal: Klima mobilisiert die FalschenVor fünf Jahren zogen die Fridays for Future durch die Straßen. Wer wehrt sich jetzt vor der EU-Wahl gegen die Anti-Klimaschutz-Bewegung?
Weiterlesen »
Klima-Podcast Gradmesser: Kippt nach der Europawahl der Klimaschutz?Bei der Wahl 2019 drehte sich alles ums Klima, die Kommission verkündete bald darauf den „Green-New-Deal“. Heute macht die Union Wahlkampf mit dem Verbrennermotor, und kaum einer redet mehr vom Klima. Setzt sich dieser Trend fort?
Weiterlesen »
'Klima-Labor': 'Wir haben zu viele 'Haltungsjournalisten', die für Klimaschutz Partei ergreifen'Kernkraft. Heizungsgesetz. Tempolimit. Fleisch. Begriffe aus der Welt des Klimawandels bergen soziale Sprengkraft. Menschen fühlen sich abgehängt, verschaukelt oder bevormundet. Auch, weil Medien keinen guten Job machen, wie Medienforscher Stephan Russ-Mohl im Interview sagt.
Weiterlesen »