FRANKFURT (Dow Jones) - Europas Börsen sind mit kleinen Gewinnen in die Woche gestartet. Der DAX gewann 0,2 Prozent auf 14.717, der Euro-Stoxx-50 legte 0,3 Prozent auf 4.028 zu. Die Bekanntgabe des deutschen BIP setzte keine Akzente.
Die Wirtschaft ist im dritten Quartal um 0,1 Prozent geschrumpft und damit etwas weniger stark als die Erwartung von minus 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal. "Das Minus dürfte kein Ausreißer sein. Im Winterhalbjahr wird die deutsche Wirtschaft wohl erneut etwas schrumpfen", glaubt die Commerzbank.
Derweil hat sich Ams-Osram etwas finanziellen Spielraum verschafft und im Rahmen eines Ende September angekündigten Finanzierungsplans bis zu 450 Millionen Euro über den Verkauf von Vermögenswerten eingesammelt. Wie das Unternehmen mitteilte, ist der Kernpunkt der nun unterzeichneten Transaktionen ein Sale & Lease Back des neuen 8-Zoll-Produktionsgebäudes im malaysischen Kulim über rund 400 Millionen Euro ohne die Fertigungsanlagen.
Infineon gerieten unter Abgabedruck und schlossen 6,4 Prozent tiefer. Im Handel wurde auf einen schwachen Ausblick von ON Semiconductor verwiesen. Für Merck KGaA ging es 3,6 Prozent nach unten - hier belasteten negative Analystenstimmen. Sartorius verloren derweil 5,4 Prozent auf 217,80 Euro. Damit notierte das Papier nur knapp über dem Jahrestief bei 215,90 Euro. Fundamental neue Nachrichten gab es nicht.Weiterhin sehr volatil wird die Aktie von Siemens Energy gesehen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
AfD verliert in Umfrage, SPD mit Wagenknecht bei 15 ProzentLaut einer Insa-Umfrage für die „Bild am Sonntag“ verliert die AfD vier Prozentpunkte und kommt auf 17 Prozent. Die SPD erreicht mit Wagenknecht 15 Prozent. Die Union liegt bei 29 Prozent. CDU/CSU erreicht ohne Wagenknecht-Partei 31 Prozent. FDP und Grüne verlieren jeweils einen Punkt mit Wagenknecht. Die Linke erhält vier Prozent. Sonstige Parteien verlieren Stimmen, wenn Wagenknecht zur Wahl steht.
Weiterlesen »
Deutsche Autobauer verkaufen mehr E-Autos als der WeltmarktLaut einer Studie von PwC haben deutsche Autobauer in den ersten neun Monaten des Jahres ihren Absatz von reinen Batterieautos um 63 Prozent gesteigert, während der Weltmarkt um 33 Prozent zulegte. In China verbesserten sich die deutschen Hersteller um 39 Prozent. Der Abstand zu Marktführer Tesla bleibt jedoch groß. Für das kommende Jahr wird ein globales Absatzplus von 40 Prozent für deutsche und 31 Prozent für chinesische Autobauer erwartet.
Weiterlesen »
Verbraucherpreise im Saarland steigen um 3,9 Prozent im OktoberDie Verbraucherpreise im Saarland sind im Oktober um 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Im September hatte die Teuerungsrate noch 4,8 Prozent betragen. Im Oktober erhöhten sich die Preise für Haushaltsenergie um 3,8 Prozent, während die Preise für Heizöl um 31,1 Prozent sanken. Auch bei Lebensmitteln gab es eine Teuerung von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Weiterlesen »
MÄRKTE EUROPA/Stabilisierungsversuch - aber Abwärtstrend intaktDJ MÄRKTE EUROPA/Stabilisierungsversuch - aber Abwärtstrend intakt FRANKFURT (Dow Jones)--Die europäischen Aktienmärkte sind etwas höher in den Handel am Montag gestartet. Der DAX gewinnt am Morgen
Weiterlesen »
Quartalszahlen vieler Börsenschwergewichte halten die Märkte in AtemDie Quartalszahlen vieler Börsenschwergewichte dürften die Märkte auch in der neuen Woche in Atem halten. Der Ausblick von 'Aktie der Woche'-Chef Lars Wißler. Stimmung schlecht, Märkte abseits des Nasdaq um 10% gefallen.
Weiterlesen »
MÄRKTE ASIEN/Nahostkrieg belastet Börsen - HSBC nach Zahlen im MinusTOKIO/HONGKONG (Dow Jones) - Überwiegend mit Verlusten starten die Börsen in Ostasien und Australien in die neue Woche. Auf der Stimmung lastet weiter der Krieg zwischen Israel und der Hamas, nachdem Israel am Wochenende eine Bodenoffensive im Gazastreifen begonnen hat.
Weiterlesen »