Noch ist unklar, warum Hunderte Wildvögel in Pocking auf der sogenannten Kiebitz-Ausgleichsfläche gestorben sind. Die Vogelgrippe ist dafür wohl nicht verantwortlich. Dagegen könnten giftige Bakterien die Ursache sein. Die Untersuchungen laufen.
auf einer sogenannten Kiebitz-Ausgleichsfläche in Pocking kann laut Landesbund für Vogel- und Naturschutz die Vogelgrippe als Ursache mit großer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Möglicherweise waren Bakterien schuld daran, dass Hunderte Vögel verendeten.Vieles deute darauf hin, dass sich auf der Fläche eine Vogelgruppe in viel zu großer Zahl niedergelassen habe, so der LBV. Möglicherweise habe der Kot dieser Tiere das Wasser verunreinigt.
Das Landratsamt Passau betont unterdessen, dass es keine wesentlichen neuen Erkenntnisse gebe. Die Untersuchungen im Labor laufen. Einige Kadaver waren zum Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit geschickt worden.Am Wochenende haben Helfer vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz und dem Veterinäramt Hunderte tote Wildvögel eingesammelt. Aber noch immer sterben Tiere.
Am Donnerstag wurde zudem bekannt, dass unter den toten Tieren unter anderem auch ein Kiebitz ist, wie ein Sprecher des Landratsamtes sagte. Das stark gefährdete Tier wurde vom Naturschutzbund zumDas Massensterben findet laut Landratsamt nur auf der eingezäunten Kiebitz-Fläche statt. Sie wurde zum Ausgleich für den Bau der A94 in Pocking angelegt. Für die Bevölkerung besteht laut Landratsamt keine Gefahr.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
CDU Brakel zu Höxteraner Klage gegen Fachmarktzentrum: „Schlechte politische Kultur“Die Brakeler appelliert an die Kreisstadt, die Klage gegen die Ausbaupaupläne zurückzuziehen.
Weiterlesen »
Vibrionen an Nord- und Ostsee: So gefährlich sind die Bakterien beim Baden in DeutschlandNürnberg - Die Ferienzeit und hohe Temperaturen locken gerade viele Menschen an Badestrände. Doch in manchen Gewässern drohen gefährliche Bakterien: Vibrionen. Wo treten sie auf? Und was sollte man tun, wenn man sich mit Vibrionen infiziert?
Weiterlesen »
Vibrionen in der Ostsee: Für wen die Bakterien gefährlich sindDie Erhitzung der Meere macht es Bakterien einfacher, sich auszubreiten. In der Ostsee tummeln sich gerade viel Vibrionen, die gefährlich werden können.
Weiterlesen »
Vibrionen in der Ostsee breiten sich aus: Für wen die Bakterien gefährlich sindDie Erhitzung der Meere macht es Bakterien einfacher, sich auszubreiten. In der Ostsee tummeln sich gerade viel Vibrionen, die gefährlich werden können.
Weiterlesen »
Vibrionen breiten sich in Nord- und Ostsee aus: Wo lauern die gefährlichen Bakterien?Mit der Wassertemperatur steigt aktuell in Nord- und Ostsee auch die Infektionsgefahr mit Vibrionen-Bakterien. In Mecklenburg-Vorpommern gab es bereits einen Fall.
Weiterlesen »
Jüdische Malerin Anita Rée und die Nationalsozialisten: Die Meisterin, die keine sein durfteMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »