Ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg löst bundesweite Besorgnis aus. Krisenstäbe sind im Einsatz und die Agrarmesse Grüne Woche in Berlin ist betroffen.
Maul- und Klauenseuche in Brandenburg ausgebrochen - Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche wurde zunächst eine Wasserbüffel- Herde getötet. Fachleute waren im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland im Einsatz. Jahrzehnte war die für Rinder und Schweine gefährliche Maul- und Klauenseuche in Deutschland verschwunden. Jetzt gibt es einen Ausbruch, der Unruhe in der Branche auslöst. Krisenstäbe sind im Einsatz.
Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in einer Büffelherde in Brandenburg gehen die Untersuchungen zu der für Tiere hochansteckenden Viruserkrankung weiter. Bundesweit wird die Entwicklung mit Besorgnis verfolgt. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (CDU) reagierte mit der Einberufung eines Zentralen Krisenstabs und will Anfang der Woche mit Vertretern der Agrarbranche sprechen. Auch die Agrarmesse Grüne Woche in Berlin ist betroffen: Dort werden anders als geplant nun keine Rinder, Schafe, Ziegen und Alpakas gezeigt. In der Landwirtschaft ist die Sorge vor einer Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche groß, die zuletzt 1988 in Deutschland auftrat. Zudem waren die Landwirte bereits durch die Afrikanische Schweinepest, Vogelgrippe und Blauzungenkrankheit stark belastet. Ungeklärt ist bislang, auf welchem Weg es zu der Infektion in der Herde von Wasserbüffeln auf einer Weide in Hönow im Kreis Märkisch-Oderland kam. In dem Landkreis soll ein Krisenstab am Samstagvormittag über das weitere Vorgehen beraten. Auch Brandenburgs Agrarministerin Hanka Mittelstädt (SPD) wird erwartet. „Eine Seuche ist immer dramatisch“, sagte sie am Freitagabend in der Rbb-Sendung „Brandenburg aktuell“. „Nun geht es darum, so schnell wie möglich herauszufinden, welchen Weg das Virus genommen hat“, sagte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne). Der einberufene Zentrale Krisenstab ist beim Ausbruch einer Tierseuche das übergeordnete politische Entscheidungsgremium. Dazu gehören Vertreter der Agrarministerien des Bundes und der Länder.Da sich die Tierseuche schnell ausbreiten kann, werden weitere Betriebe innerhalb einer Sperr- und Überwachungszone untersucht. Tiere dürfen in diesem Bereich nicht transportiert werden. Die Zonen erstrecken sich bis nach Berlin, wo auch Betriebe überprüft werden. Zoo und Tierpark in Berlin wurden vorsorglich geschlossen. Auch die Agrarmesse Grüne Woche plant um. „In Abstimmung mit dem Veterinäramt werden wir keine Paarhufer vor Ort haben“, erklärte Lars Jaeger, Direktor der Grünen Woche in Berlin, auf Anfrage. Die Maul- und Klauenseuche ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Klauentieren wie Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen. Auch viele Zoo- und Wildtiere können erkranken. 2001 hatte es einen verheerenden Seuchenzug in Großbritannien mit Folgeausbrüchen in anderen europäischen Ländern gegeben, Millionen Tiere wurden getötet. Für Menschen ist sie nicht gefährlich. Durch den Verzehr von Lebensmitteln, die von infizierten Tieren stammen, bestehe keine Gefahr, teilte das Bundesinstitut für Risikobewertung mit Brandenburgs Landesbauernpräsident Henrik Wendorff macht sich wegen befürchteter Restriktionen für Landwirte Sorgen. „Das bringt wirtschaftliche Probleme mit sich“, sagte er. „Welche Maßnahmen die EU ableitet, ist die nächste Frage.“ Deutschland verliert den Status, frei von Maul- und Klauenseuche zu sein. „Das zieht internationale Handelsbeschränkungen nach sich“, meinte Wendorff. Auch Schlachthöfe könnten nun aufgrund des Aufbruchs davor zurückschrecken, Tiere aus Brandenburg abzunehmen. Der brandenburgische Bauernpräsident schätzt auch, dass es langwierig werden könnte, die Ursache für den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche zu finden. „Das wird ein schwieriges Unterfangen sein.
Maul- Und Klauenseuche Brandenburg Tierseuche Krisenstab Landwirtschaft Grüne Woche
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erster Ausbruch seit 1988: Maul- und Klauenseuche in Brandenburg!Potsdam – Seuchen-Alarm in Brandenburg! In eine Herde von Wasserbüffeln in Hönow (Landkreis Märkisch-Oderland), kurz hinter der Stadtgrenze zu Berlin, i...
Weiterlesen »
Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in BrandenburgPotsdam - Brandenburg meldet einen Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS). Im Kreis Märkisch-Oderland seien daran drei Wasserbüffel gestorben, teilte Agrarministerin Hanka Mittelstädt (SPD) am Freitag
Weiterlesen »
Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg: Tiergesundheit in in ganz Deutschland GefahrDie Maul- und Klauenseuche ist in Deutschland ausgebrochen. Eine Herde Wasserbüffel musste in Brandenburg getötet werden. Das könnte Auswirkungen auf ganz Deutschland haben.
Weiterlesen »
Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Ausbruch in Brandenburg löst Unruhe ausNach Jahren der Abwesenheit kehrt die Maul- und Klauenseuche nach Deutschland zurück. Ein Ausbruch in Brandenburg sorgt für Besorgnis in der Landwirtschaft und politische Reaktionen.
Weiterlesen »
Maul- und Klauenseuche zurück in Deutschland : Erster Ausbruch nach über 30 JahrenDer Erreger ist für bestimmte Tierarten wie Rinder hoch ansteckend: In Brandenburg ist ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche bestätigt worden.
Weiterlesen »
Erster Ausbruch seit 1988: Maul- und Klauenseuche in Deutschland ausgebrochenEinen Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) gibt es in Brandenburg. Drei Wasserbüffel im Kreis Märkisch-Oderland sind daran verendet, wie Landesagrarministerin Hanka Mittelstädt (SPD) in Potsdam sagte. Deutschland und die EU galten dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) zufolge in den vergangenen Jahren als frei von MKS.
Weiterlesen »