Eine Sonderausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Wolgast öffnet ein faszinierendes Fenster in die Anfänge der pommerschen Geschichte. Bedeutende Leihgaben sind dafür zusammengetragen worden.
Eine Sonderausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Wolgast öffnet ein faszinierendes Fenster in die Anfänge der pommerschen Geschichte. Bedeutende Leihgaben sind dafür zusammengetragen worden.
Wolgast - Eine Sonderausstellung mit Leihgaben aus Bamberg und Stettin führt im Stadtgeschichtlichen Museum Wolgast weit in die Vergangenheit Pommerns. Zu den Highlights der Schau zählen eine 900 Jahre alte Bischofsmütze , die dem Missionar Otto von Bamberg zugeschrieben wird, sowie ein Schwert und Sporen aus dem 12. Jahrhundert.
Anlass für die Sonderschau auf 120 Quadratmetern Fläche ist, dass sich in diesem Jahr die erste Missionsreise Ottos von Bamberg nach Pommern zum 900. Mal jährt. Auch ein in Gold gefasster und mit Edelsteinen besetzter menschlicher Unterkiefer, der Otto zugeschrieben und als Reliquie verehrt wird, ist nach Worten von Rahde zu sehen.
Leihgaben für die Sonderausstellung kommen demnach aus dem Diözesanmuseum Bamberg, von der Landesarchäologie Mecklenburg-Vorpommern und aus dem Muzeum Narodowe w Szczecinie in Polen. Nach der Ausstellungseröffnung am Mittwochabend soll die Schau von Donnerstag an bis zum 31. Oktober zu sehen sein.Zunächst hatte Bischof Otto von Bamberg 1124 im Einvernehmen mit Slawenfürst Wartislaw das heute in Polen liegende Pommern christianisiert, wie Rahde sagte.
Der Bischof habe sich in eine Welt im Wandel begeben, umgeben von christlichen Ländern, die ihren Einflussbereich auf das Land am Meer auszudehnen versuchten, heißt es vom Museum weiter. Die überlieferten Geschichten von Ottos Missionsreisen und die Exponate erlaubten faszinierende Einblicke in die Glaubensvorstellungen und Lebensumstände der Menschen vor 900 Jahren auf beiden Seiten der Oder.
Als Otto Bamberg Jahren Pommern
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mecklenburg-Vorpommern : Hausärzte in Mecklenburg-Vorpommern befürchten durch Notfallreform MehrbelastungIn deutschen Kliniken sind die Notaufnahmen oft überfüllt. Notfallzentren zur Patientensteuerung sollen Abhilfe schaffen. Doch wer könnte dort regelmäßig Dienst schieben. Hausärzte sind knapp.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Verein in Mecklenburg-Vorpommern erinnert an Hitler-AttentatZu Ostern 1944 hatten im Teehaus Klein Trebbow vorbereitende Gespräche zum Attentatsversuch stattgefunden. 80 Jahre später erinnert ein Förderverein an Zivilcourage und Widerstand.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Schwesig: Qualität im Tourismus wichtiger als QuantitätIn Barcelona und auf Mallorca wehren sich die Einwohner gegen ausufernden Massentourismus. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig sieht das als Warnung.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Leerstand in mehr als 50.000 Wohnungen in MVDer Zensus 2022 hält so manche Überraschung bereit. Und die Erkenntnis, dass Wohnungsmangel in vielen Regionen im Nordosten kein Thema ist.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Umweltschützer fordern Naturschutzgebiet für Robben-SandbankWer bei schönem Wetter eine Robben-Ausfahrt in die Wismarbucht unternimmt, kann leicht enttäuscht werden. Weil Paddler und Bootsfahrer zu nah an die Sandbank Lieps fahren, tauchen die Tiere ab.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: 'Gorch Fock' nimmt Kurs auf RostockDie Hanse Sail wird am Donnerstag eröffnet, aber die 'Gorch Fock' läuft schon einen Tag vorher ein. Das Segelschulschiff hat einen prominenten Liegeplatz.
Weiterlesen »