Für zwei Wochen können am Flughafen Rostock-Laage keine Flugzeuge starten und landen. Urlauber müssen jetzt rund 130 Kilometer weiter westlich abheben.
Für zwei Wochen können am Flughafen Rostock-Laage keine Flugzeuge starten und landen. Urlauber müssen jetzt rund 130 Kilometer weiter westlich abheben.
Rostock - Die Start- und Landebahn des Flughafens Rostock-Laage ist für zwei Wochen für den zivilen und den militärischen Flugbetrieb gesperrt. Die "Instandsetzungsmaßnahmen der gesamten Fanghakenanlagen" und damit verbundene Arbeiten auf der Start- und Landebahn seien nach Plan gestartet, sagte ein Sprecher. Gearbeitet werde an dem System, das Jets in Notsituationen stoppt. Von Verzögerungen oder Abweichungen vom Plan gehe er derzeit nicht aus.
Der Flughafen Rostock-Laage gehört der Bundeswehr und wird sowohl von der Luftwaffe als auch von der zivilen Luftfahrt genutzt, etwa für Flüge zu Urlaubszielen. Die Baumaßnahme sei seit langem geplant und mit allen Beteiligten gemeinsam abgestimmt worden, hieß es in einer früheren Mitteilung der Luftwaffe. In den zwei Wochen können in Rostock-Laage keine Flüge starten und landen.
Arbeiten Flughafen Rostock-Laage
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lübeck springt ein: Flughafen Rostock-Laage zwei Wochen gesperrtVom 21. Oktober an wird die Start- und Landebahn des Flughafens Rostock-Laage für zwei Wochen aufgrund geplanter Instandsetzungsmaßnahmen gesperrt. Dies betrifft auch Urlaubsflüge – die nun auf den Flughafen Lübeck umgeleitet werden.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Autodichte in Mecklenburg-Vorpommern gestiegenDer Umstieg auf Bus und Bahn oder das Fahrrad wird als Klimaschutzmaßnahme gepriesen. Doch in MV gibt es immer mehr Autos je Einwohner. Das Bundesland ist keine Ausnahme.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: 'Herz für Mecklenburg' - Freiherr von Maltzahn geehrtEin langjähriger Förderer der Kultur im Land erhält den MV-Tourismuspreis für sein Lebenswerk. Als besonders innovativ wurde zudem der Verein Sea Ranger geehrt.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Erdfloh bleibt für Rapsland Mecklenburg-Vorpommern ProblemRaps nimmt nach Weizen in Mecklenburg-Vorpommern die zweitgrößte Anbaufläche ein. Doch ein Schädling setzt der Ölfrucht besonders zu.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Knapp 2.800 Erstsemester starten an der Uni RostockAn der Uni Rostock wurden die neuen Erstsemester feierlich begrüßt. Wissenschaftsstaatssekretärin Susanne Bowen hatte eine Botschaft für sie.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: 300 Teilnehmer zu MV-Tourismustagen in Rostock erwartetMV lockt mit seinen Stränden, Seen, Nationalparks und Kulturangeboten jährlich Millionen Urlauber an. Die Branche ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Touristiker diskutieren die Zukunftstrends.
Weiterlesen »