Die Hälfte aller ausländischen Inhaftierten im vergangenen Jahr in MV stammte aus nur vier Ländern. Eines sticht besonders heraus.
Die Hälfte aller ausländischen Inhaftierten im vergangenen Jahr in MV stammte aus nur vier Ländern. Eines sticht besonders heraus.
Schwerin - Jeder vierte Gefängnis-Insasse in Mecklenburg-Vorpommern ist Ausländer. Von den 2.362 Inhaftierten im Jahr 2023 hatten 616 keinen deutschen Pass, wie aus der Antwort des Justizministeriums auf eine Anfrage des AfD-Landtagsabgeordneten Paul-Joachim Timm hervorgeht. Die meisten Ausländer in den vier Haftanstalten des Landes stammten aus Polen - insgesamt 170. Weitere 69 waren den Angaben zufolge Syrer, 44 Georgier, 40 Tunesier, 29 Ukrainer, 23 Algerier, 22 Rumänen und 21 Russen. Auf andere Nationalitäten entfielen jeweils weniger als 20 Inhaftierte.Kommuniziert werde unter anderem mithilfe von Übersetzungsgeräten, wenn die Häftlinge nicht Deutsch könnten.
Religionsfreiheit wird dem Justizministerium zufolge gewährt, "solange hierdurch die Sicherheit und Ordnung der Anstalt nicht gefährdet wird". Religiöse Schriften seien in den Hafträumen zulässig. Es gebe eine evangelische und eine katholische Seelsorge, in der JVA Bützow auch eine muslimische.Die Küche ist den Angaben zufolge auf kulturelle Unterschiede beim Essen eingestellt.
Der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung Mecklenburg-Vorpommerns lag Ende 2023 laut Statistischem Landesamt bei 7,6 Prozent. Die meisten im Nordosten lebenden Ausländer kamen aus der Ukraine, gefolgt von den Herkunftsländern Polen, Syrien, Afghanistan, Rumänien und Russland.
Jeder Gefängnis-Insasse MV Ausländer
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mecklenburg-Vorpommern: Mehrere Unfälle und Verletzte in Mecklenburg-VorpommernAuf den Straßen Mecklenburg-Vorpommerns kam es zuletzt zu mehreren Unfällen mit teils Schwerverletzten. Auch betrunkene Fahrerinnen gingen der Polizei ins Netz.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Die Kranich-Saison in Mecklenburg-Vorpommern beginntEs ist ein Naturschauspiel: Auf der Reise in die Winterquartiere machen hunderttausende Kraniche Station zwischen Ostseeküste und Mecklenburgischer Seenplatte.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Autodichte in Mecklenburg-Vorpommern gestiegenDer Umstieg auf Bus und Bahn oder das Fahrrad wird als Klimaschutzmaßnahme gepriesen. Doch in MV gibt es immer mehr Autos je Einwohner. Das Bundesland ist keine Ausnahme.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Erdfloh bleibt für Rapsland Mecklenburg-Vorpommern ProblemRaps nimmt nach Weizen in Mecklenburg-Vorpommern die zweitgrößte Anbaufläche ein. Doch ein Schädling setzt der Ölfrucht besonders zu.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: 'Herz für Mecklenburg' - Freiherr von Maltzahn geehrtEin langjähriger Förderer der Kultur im Land erhält den MV-Tourismuspreis für sein Lebenswerk. Als besonders innovativ wurde zudem der Verein Sea Ranger geehrt.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: MV erzielt größtes Wirtschaftswachstum aller LänderDas Bruttoinlandsprodukt in Mecklenburg-Vorpommern ist im ersten Halbjahr preisbereinigt um 3,1 Prozent gestiegen. Das ist der bundesweit beste Wert.
Weiterlesen »