Die Ukraine leidet massiv unter dem von Russland begonnenen Angriffskrieg. Die Schweriner Europaministerin bekräftigt die Notwendigkeit der Unterstützung der Ukrainer - auch auf regionaler Ebene.
Die Ukraine leidet massiv unter dem von Russland begonnenen Angriffskrieg. Die Schweriner Europaministerin bekräftigt die Notwendigkeit der Unterstützung der Ukraine r - auch auf regionaler Ebene.
Schwerin - Mecklenburg-Vorpommerns Europaministerin hat für die Unterstützung der Ukraine auch auf kommunaler Ebene geworben. Ein wirksamer Wiederaufbau beginne auf regionaler und lokaler Ebene, erklärte Bettina Martin anlässlich einer Konferenz zur Entwicklung der ukrainischen Partnerregion von MV, Tschernihiw. "Wir lassen die Menschen in der Ukraine nicht alleine."
Sie verwies auf den Austausch des Landes mit der Region in der Ukraine. "Ich konnte mir bei einer Reise mit einer Delegation aus Mecklenburg-Vorpommern in die Region persönlich von der schwierigen Lage der Menschen in der Region direkt an der russischen und belarussischen Grenze seit Beginn des russischen Angriffskrieges ein Bild machen." Auch Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sei in Kiew und Tschernihiw gewesen.
Kommunen in MV hätten bereits Partnerschaften mit Städten in der Ukraine. Diese lägen bislang nicht in der Region Tschernihiw. Die Europaministerin hofft auf weitere derartige Partnerschaften. Es brauche die Unterstützung auf allen Ebenen, von der Kommune bis zur internationalen Organisation. An der Konferenz nahmen laut Ministerium neben Vertreterinnen und Vertretern der Ukraine auch Menschen aus Frankreich, Finnland und den USA teil.
Martin Kommunale Hilfe Ukraine
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mecklenburg-Vorpommern: Autodichte in Mecklenburg-Vorpommern gestiegenDer Umstieg auf Bus und Bahn oder das Fahrrad wird als Klimaschutzmaßnahme gepriesen. Doch in MV gibt es immer mehr Autos je Einwohner. Das Bundesland ist keine Ausnahme.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Erdfloh bleibt für Rapsland Mecklenburg-Vorpommern ProblemRaps nimmt nach Weizen in Mecklenburg-Vorpommern die zweitgrößte Anbaufläche ein. Doch ein Schädling setzt der Ölfrucht besonders zu.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Coronavirus sorgt für volle Praxen in Mecklenburg-VorpommernAngesichts zahlreicher Atemwegserkrankungen rät Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin jetzt zur Impfung. Verantwortlich für die Erkrankungen ist aktuell vor allem das Coronavirus.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Mecklenburg-Vorpommern plant mehr Telemedizin-AngeboteVor allem Bundesländer mit vielen ländlich geprägten Regionen stehen bei der flächendeckenden Gesundheitsvorsorge vor personellen Herausforderungen. MV setzt auch auf telemedizinische Angebote.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Schutz jüdischen Lebens Staatsziel in Mecklenburg-VorpommernDer Schutz jüdischen Lebens soll in die Landesverfassung Mecklenburg-Vorpommerns aufgenommen werden - als Staatsziel. Damit reagiert Schwerin auf die Folgen des Hamas-Massakers.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: 'Herz für Mecklenburg' - Freiherr von Maltzahn geehrtEin langjähriger Förderer der Kultur im Land erhält den MV-Tourismuspreis für sein Lebenswerk. Als besonders innovativ wurde zudem der Verein Sea Ranger geehrt.
Weiterlesen »