Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
ist das durchaus möglich. Insgesamt ließen sich bis 2035 unter den 55- bis 70-Jährigen bereits so Arbeitskräfte im Umfang von 1,36 Millionen Vollzeitbeschäftigten gewinnen. Das entspreche umgerechnet etwa 1,5 Millionen älteren Personen, sagte Arbeitsmarktexperte Eric Thode von der Bertelsmann Stiftung .
Um Menschen in der letzten Phase ihres Berufslebens zu ermuntern, mehr zu arbeiten, länger im Job zu bleiben oder aus dem Ruhestand noch einmal zurückzukehren, sei ein ganzes Bündel an Schritten und Veränderungen erforderlich. Dazu gehörten finanzielle Anreize, arbeitsrechtliche Erleichterungen, Schaffung altersgerechter Arbeitsplätze, aber auch der Ausbau von Gesundheitsvorsorge, Pflege- und Betreuungsangeboten.
Noch beziehen viele der rund 6,1 Millionen Menschen zwischen 55 und 70 hierzulande derzeit eine Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Dabei sagen drei Viertel der Altersrentner ab 65 Jahren, dass sie gesundheitlich nicht eingeschränkt sind. »Für sie wären finanzielle Anreize und passgenaue Arbeitsangebote geeignete Maßnahmen«, so Thode.
Außer neuen Gesetzen und finanziellen Anreizen braucht es laut den Forschern aber auch mehr Wertschätzung für Ältere im Job. Weiterbildung sei wichtig und von der Politik zu garantieren. In der Steuer- und Sozialpolitik müsse es Anpassungen geben, auch im Arbeitsrecht. Weil längst nicht alle im fortgeschrittenen Alter gesundheitlich noch in der Lage seien zu arbeiten, müsse die Gesundheitsförderung früh ansetzen.
Soziales Bertelsmann Stiftung Bertelsmann DIW Deutschland
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mehr Anreize gefordert: Experten sehen großes Potenzial an älteren ArbeitskräftenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Anreize und Ende des Preiskampfs: Erstmals mehr E-Autos als Verbrenner in China zugelassenChinas Automarkt schwächelt, stabilisiert sich aber langsam. Im August wurden fast zwei Millionen Fahrzeuge neu zugelassen. Dabei griffen erstmals mehr Kunden zu Stecker-Pkw als zu Verbrennern. Ein Grund ist die massive staatliche Förderung.
Weiterlesen »
Kommentar zum Bürgergeld: Mehr Anreize und Sanktionen nötigDas Bürgergeld soll 2025 nicht steigen, doch die Debatte um Sozialleistungen und soziale Gerechtigkeit geht weiter. Arbeit muss lohnender sein als Bürgergeld.
Weiterlesen »
Meine Meinung: Bayern im „Finale dahoam“ gegen den BVB!Die Reform der Champions League ist schon jetzt ein Gewinn – mehr Spiele, mehr Abwechslung, mehr Wettbewerb!
Weiterlesen »
In-Droge Lachgas: Immer mehr schwere Vergiftungen – Experten warnen eindringlichIn Deutschland legales Lachgas – etwa aus Luftballons – ist bei manchen Jugendlichen beliebt. Giftexperten warnen eindringlich vor Missbrauch, weil die
Weiterlesen »
Ballermann-Experten: Melanie Müller nach Hitlergruß-Urteil nicht mehr buchbarMelanie Müller wurde am Freitag (23. August) im Hitlergruß-Urteil schuldig gesprochen. Bedeutet das nun auch das aus ihrer Ballermann-Karriere?
Weiterlesen »