Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes der Länder wurde eine Einigung erzielt, von der drei Millionen Beschäftigte profitieren. Tarifbeschäftigte erhalten im Dezember 2023 eine Inflationsausgleichsprämie von 1.800 Euro und von Januar bis Oktober 2024 monatliche Zahlungen von je 120 Euro.
Zunächst erhielten Beschäftigte im öffentlichen Dienst eine Inflationsprämie. Ab März sollen nun die Entgelttabellen angepasst werden.. Ab dem ersten März ist eine Anpassung der Gehaltsgruppen vorgesehen.
Zunächst erhielten die Beschäftigten einen Inflationsausgleich. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, die Tarifvereinigung der Arbeitgeber der deutschen Länder und der Beamtenbund dbb kamen gemeinsam zu dem Entschluss, eine Einmalprämie von 1240 Euro zu gewähren. Diese Prämie wurde mit dem Gehalt für Juni 2023 ausgezahlt.
Studierende, Auszubildende und Praktikantinnen und Praktikanten erhalten im Juni 2023 ein Inflationsausgleichsgeld von 620 Euro + 110 Euro monatlich von Juli 2023 bis Februar 2024Die Anhebung der Tabellenentgelte ist für den März geplant. Das Ministerium teilt mit: „Dabei werden in einem ersten Schritt alle Tabellenentgelte um einen Betrag von 200 Euro angehoben“. Im Anschluss daran ist eine lineare Steigerung des neuen Betrags um 5,5 Prozent vorgesehen.
Um ein Beispiel zu geben: Aktuell liegt das monatliche Bruttoentgelt für Beschäftigte in der Entgeltgruppe 5, Stufe 1 – unter die beispielsweise Elektrikerinnen und Elektriker fallen – bei 2.576,29 Euro. Dieser Betrag wird in einem ersten Schritt um 200 Euro auf 2.776,29 Euro erhöht. In einem weiteren Schritt erfolgt eine Erhöhung dieses Betrags um 5,5 Prozent, was einem Endbetrag von 2.928,99 Euro entspricht.
Auch Auszubildende, Studierende sowie Praktikantinnen und Praktikanten profitieren von der Tarifeinigung. Sie bekommen jeweils die Hälfte der Inflationsausgleichszahlung, das heißt, einmalig 620 Euro oder monatlich 110 Euro. Ab dem 1. März 2024 steigen die jeweiligen Gehälter um 150 Euro. Bundesinnenministerin Nancy Faeser lobte den Beschluss und sagte: „Dieser Tarifabschluss bringt für die Beschäftigten spürbare Entlastungen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Geld-Haushalt-Millionen-Grenze überschritten: Personalausgaben im Pollinger Rathaus steigen um mehr als 30 ProHast Du, jemals darüber nachgedacht, wie Deine Gemeinde oder Stadt ihr Geld verwaltet? Hier sind einige Schlüsselbegriffe und Zusammenhänge, die Dir helfen, den städtischen Haushalt besser zu verstehen. Mehr Infos findest Du auf www.rosenheim24.
Weiterlesen »
Geld-Haushalt-Millionen-Grenze überschritten: Personalausgaben im Pollinger Rathaus steigen um mehr als 30 ProHast Du, jemals darüber nachgedacht, wie Deine Gemeinde oder Stadt ihr Geld verwaltet? Hier sind einige Schlüsselbegriffe und Zusammenhänge, die Dir helfen, den städtischen Haushalt besser zu verstehen. Mehr Infos findest Du auf www.rosenheim24.
Weiterlesen »
Der deutsche Staat braucht Geld und verkauft Postaktien im Wert von 2 Milliarden EuroDas Paket umfasst 50 Millionen Aktien. Verkauft wird die Staatsbeteiligung über die staatseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Weiterlesen »
Steuern fürs Tierwohl: So teurer wird das Schweine-SteakSchweine auf Stroh: Artgerechte Haltung kostet die Bauern mehr Geld.
Weiterlesen »
Mehr Unfälle, mehr tote Radler – aber Hamburgs Senator lobt die SicherheitEs kracht wieder häufiger auf Hamburgs Straßen: Nach den pandemiegeprägten Jahren ist die Anzahl der Verkehrsunfälle im vergangenen Jahr gestiegen. 28
Weiterlesen »
'Ein starkes Signal für Deutschland' - Microsoft investiert mehr als 3 Milliarden Euro in KIPolitik und Gewerkschaften haben die angekündigten Milliarden-Investitionen des US-Konzerns Microsoft in Deutschland begrüßt. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Wüst, CDU, sprach in Düsseldorf von einer historischen Entscheidung und einem starken Signal für Deutschland.
Weiterlesen »