Menschen mit Behinderung tragen mit ihren Beiträgen die Krankenversicherung mit, haben aber nur eingeschränkten Zugang zur Gesundheitsversorgung. Damit sich das ändert, brauche es verbindliche Vorgaben, aber auch die Ärzte sind gefragt, fordert BÄK-Chef Reinhardt.
Berlin. Diverser, inklusiver und barrierefreier muss das Gesundheitswesen in Deutschland werden, damit Menschen mit Behinderung besser versorgt werden – um dieses Ziel zu erreichen, hat das Bundesgesundheitsministerium im Sommer 2024 den Vorschlag für einen Aktionsplan vorgelegt. Darüber, wie das gelingen, wird weiter debattiert. Rund 100 Organisationen haben bis zum Ende der Frist im August 2024 die Möglichkeit genutzt, zu den vorgeschlagenen Maßnahmen Stellung zu nehmen.
Und bei Praxen in Altbauten solle so eine Vorgabe verbunden werden mit Hilfe bei Organisation und Mitfinanzierung der Baumaßnahmen durch staatliche Stellen. Barrierefreiheit über die Rollstuhlrampe herausAber: Barrierefreiheit gehe über die Rollstuhlrampe und eine rollstuhlgerechte Toilette hinaus, so Verena Bentele, Sprecherin des Deutschen Behindertenrats und Präsidentin des Sozialverbands VdK, „denn die Gruppe von Menschen mit Behinderung ist sehr heterogen“.
Gesundheitspolitik Krankenkassen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mockridge in der Kritik: Witze über Menschen mit Behinderung – Janis McDavid zieht GrenzenDer Aktivist und Autor Janis McDavid erklärt im Interview, wo die Grenze zwischen Humor und Diffamierung liegt - und wie sie der Komiker Mockridge überschritten hat.
Weiterlesen »
Wohnverbund feiert 25-jähriges Jubiläum: Ein Vierteljahrhundert Einsatz für junge Menschen mit BehinderungAm vergangenen Freitag, den 13. September, feierte das Oberlinhaus das 25-jährige Bestehen des Ludwig-Gerhard-Hauses, einer Wohnstätte für Kinder, Jugendlich
Weiterlesen »
Münster: Großbrand zerstört Betrieb für Menschen mit BehinderungDie niedergebrande Gärtnerei in Münster-Amelsbüren
Weiterlesen »
Arzt-Patienten-Kommunikation : Tipps für die Untersuchung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher BehinderungHausärztin Dr. Ute Schaaf erklärt beim DEGAM-Kongress, wie Menschen mit Behinderung eine adäquate Versorgung erhalten können, auch wenn es sprachliche Barrieren gibt. Hilfreich sind einfache Sprache und eine gründliche Anamnese.
Weiterlesen »
NRW: SPD beklagt zu wenig Teilhabe für Menschen mit BehinderungFür Menschen mit Behinderung ist Gleichberechtigung in vielen Bereichen noch in weiter Ferne. Auf dem Arbeitsmarkt und in Schulen sind die Defizite spürbar. Was die SPD in NRW bemängelt
Weiterlesen »
Senatsverwaltung für Soziales greift Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung anPersönliche Assistenz im Arbeitgeber*innen-Modell – also die ganzheitliche Unterstützung von Menschen mit Behinderung in allen Bereichen des täglichen Lebe
Weiterlesen »