Bern (ots) - Eine Studie im Auftrag der SRG und des Schweizer Zentralvereins für das Blindenwesen SZBLIND zeigt die grosse Bedeutung audiovisueller Medien und eine hohe allgemeine Zufriedenheit mit dem
Eine Studie im Auftrag der SRG und des Schweizer Zentralvereins für das Blindenwesen SZBLIND zeigt die grosse Bedeutung audiovisueller Medien und eine hohe allgemeine Zufriedenheit mit dem Angebot. Die Mehrheit der Menschen mit Sehbehinderung hat nur beschränkten Zugang zu Fernsehsendungen und Videoinhalten.
Die Studie zur Nutzung audiovisueller Medien von Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung oder Blindheit wurde in zwei Etappen unterteilt: In einem ersten Schritt interviewten die beauftragten Forschungsinstitute 20 Betroffene und beobachteten ihre audiovisuelle Mediennutzung am Fernseher, Radio, Smartphone und/oder Computer zu Hause.
Die SRG wird sich dafür einsetzen, die Angebote basierend auf den Studienergebnissen weiter zu verbessern und setzt gemeinsam mit betroffenen Personen Schwerpunkte. Einerseits ist geplant, vermehrt Inhalte mit Audiodeskription wie Dokumentarfilme, Reportagen, Spielfilme sowie Live-Audiodeskriptionen anzubieten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der Finanzballer: 'Menschen kaufen Menschen, nicht das Produkt'Der Jungmakler Award 2024 ist zu Ende. Und die Finalisten durften im AssCompact Interview Rede und Antwort zu ihren Ambitionen mit ihren Unternehmen stehen. Mit im Finale war der 'Finanzballer' Benedikt
Weiterlesen »
Menschen für Menschen bekämpft Armut mit aufsuchender SozialarbeitZürich/Addis Abeba (ots) - Wie kann man sicherstellen, dass Spenden wirklich bei den Bedürftigen ankommen? Wie erreicht man die ärmsten Familien in städtischen Slums? Die Antwort von Menschen für Menschen
Weiterlesen »
Zum Tag der Menschen mit Behinderung: Blick auf Menschen mit kommunikativen BeeinträchtigungenKarlsbad (ots) - Ergotherapeut:innen nutzen KONTakt, um bei Menschen mit kommunikativen Einschränkungen Missverständnisse zu vermeiden und Inklusion zu fördernNeurologische Erkrankungen, Unfälle, Sauerstoffmangel
Weiterlesen »
Zufriedenheit mit der deutschen Demokratie nimmt stark abEine Studienreihe der Universität Leipzig untersucht seit 2002, wie verbreitet rechtsextreme Einstellungen in der Gesellschaft sind. Vor allem im Westen wird eine atmosphärische Verschiebung deutlich.
Weiterlesen »
Studie zu Autoritarismus: Zufriedenheit mit der deutschen Demokratie nimmt stark abBerlin - Die Zufriedenheit mit der gelebten Demokratie in Deutschland nimmt ab. Zwar stehen laut einer aktuellen Studie immer noch rund neun von zehn
Weiterlesen »
Zufriedenheit mit der deutschen Demokratie nimmt stark abBerlin - Eine Studienreihe der Universität Leipzig untersucht seit 2002, wie verbreitet rechtsextreme Einstellungen in der Gesellschaft sind. Vor allem im Westen wird eine atmosphärische Verschiebung deutlich.
Weiterlesen »