Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Krebstherapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich.
Buffalo. Der Einsatz von Immuncheckpoint-Inhibitoren , wie CTLA4- und PD-1-Hemmern, in der onkologischen Therapie führt zwar nicht häufig zu kardiotoxischen Nebenwirkungen; die Angaben in der Literatur etwa für Myokarditis oder perikardiale Erkrankungen liegen bei 1,14 Prozent oder darunter.Die Morbidität, die damit einhergeht, ist allerdings beträchtlich, und die Mortalität wird mit 30–50 Prozent veranschlagt.
Dabei zeigte sich in den randomisierten und kontrollierten Studien ein auf das 3,6-Fache erhöhtes Risiko für Myokarditis unter ICI verglichen mit Placebo oder konventioneller Chemotherapie. Perikarderkrankungen traten 2,7-mal und Herzinfarkte 1,8-mal so häufig auf. Das Schlaganfallrisiko war hingegen nicht erhöht.In den Daten der Beobachtungsstudien spiegelte sich ein anderes Bild.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Assoziation nachgewiesen : Große Metaanalyse: Erhöhtes Risiko für Fettlebererkrankung bei HypothyreosePersonen mit primärer Schilddrüsenunterfunktion haben offenbar ein erhöhtes Risiko für eine metabolisch assoziierte Steatohepatitis (MASH) oder Leberfibrose. Darauf weist ein italienisches Forschungsteam hin, nachdem es Daten von über 76 Millionen Menschen ausgewertet hat.
Weiterlesen »
SIDS-Risiko : Studie: Erhöhtes Risiko für plötzlichen Kindstod bei adipösen MütternIn der Vergangenheit wurden schon zahlreiche Risikofaktoren identifiziert, die zum plötzlichen Kindstod („sudden infant death syndrome“, SIDS) führen können. Nun kommt ein weiterer dazu: Adipositas der Mutter.
Weiterlesen »
Metaanalyse : Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger DysplasieFast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor, wie aus einer Metaanalyse hervorgeht. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.
Weiterlesen »
Nebenwirkungen von Antibiotika : Kein relevant erhöhtes Risiko für Uveitis oder Netzhautablösung unter systemischer Fluorchinolon-TherapieWer Fluorchinolone einnimmt, muss sich nicht fürchten, deswegen eine Uveitis oder Amotio zu bekommen. Das Risiko ist nicht wesentlich anders als beim Griff zu einem Cephalosporin.
Weiterlesen »
Erhöhtes Risiko für Mega-Beben in JapanNach einer starken Erschütterung am Donnerstag warnen Behörden vor noch heftigeren Folgebeben. Das Risiko habe sich „um ein Vielfaches“ erhöht.
Weiterlesen »
Starkes Erdbeben in Japan: Erhöhtes Risiko für Mega-BebenNach einer starken Erschütterung warnen Behörden vor noch heftigeren Folgebeben. Risiko habe sich „um ein Vielfaches“ erhöht.
Weiterlesen »