Wie schneidet die Berliner Unilandschaft bei den Forschenden ab? Eine Umfrage zeichnet ein gemischtes Stimmungsbild.
Berlin als Standort für die Wissenschaft kommt unter Forschenden eigentlich gut weg. Das Umfeld wird als international und innovativ wertgeschätzt sowie als von Kooperation geprägt angesehen, und zwar noch stärker als vor zwei Jahren – so eine neue Trendstudie, die im Auftrag der Berlin University Alliance durchgeführt wurde.Das wöchentliche Briefing für Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Verbänden, Wissenschaft und NGOs.
Es offenbaren sich vor allem die Schwächen des Wissenschaftssystems: So wird das Finanzierungssystem der deutschen Wissenschaft überwiegend negativ bewertet. Auch arbeiteten viele Forschende mitunter bis zur Belastungsgrenze, weshalb ein knappes Drittel der Befragten mindestens „oft“ Qualitätsabstriche bei ihrer Arbeit mache.
„Die Verbundpartnerinnen nehmen auch die im Berlin Science Survey geäußerten Wünsche nach Verbesserung von Rahmenbedingungen wie der Finanzierung von Forschung sehr ernst und werden weiterhin eng mit dem Land Berlin und untereinander zusammenarbeiten“, wird der BUA-Sprecher Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin, in der Mitteilung zitiert.
Kooperative Arbeitsumfelder – also ohne Wettbewerb innerhalb der eigenen Institution – wurden von den Befragten dagegen als entlastend empfunden. Der Bericht empfiehlt daher einen „Fokus auf kooperative und nachhaltige Forschungs- und Arbeitskulturen“: Vertrauen statt Zielvorgaben, Einbeziehung in nötige Veränderungen, weniger Fixierung auf den Output.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berliner Verwaltung lebt weiter auf großem Fuß und zu viel PlatzBerlin geht das Geld aus und deshalb sollen die Landesbediensteten enger zusammenrücken. Schon vor einem Jahr kündigte die schwarz-rote Koalition an, dass die Verwaltung ihre Flächen optimieren soll. Fortschritte sind seitdem kaum messbar.
Weiterlesen »
Neue Berechnung: Krankenstände in der Berliner Verwaltung seit 2016 stabil hochDie Krankheitsausfälle im Landesdienst sind um gerade einmal vier Prozent angestiegen. Krankenkassen melden aber seitdem viel höhere Anstiege. Keiner weiß, wieso.
Weiterlesen »
Berliner Verwaltung: Stiftung Zukunft drängt bei Verwaltungsreform auf TempoBerlin (bb) - Die Stiftung Zukunft Berlin fordert eine schnelle Entscheidung für die von Schwarz-Rot geplante grundlegende Verwaltungsreform. Die
Weiterlesen »
Mit KI gegen Personalmangel: Wegner will Künstliche Intelligenz in der Berliner Verwaltung einsetzenBis 2030 verlassen Zehntausende Mitarbeiter die Verwaltung, Nachwuchs fehlt. Mit technischer Unterstützung will der Regierende die Verwaltung zukunftsfähig machen.
Weiterlesen »
'Ick bin E-Berliner': Berliner Taxis werben für E-AntriebeIn der Hauptstadt sind ab sofort vier Elektro-Taxis mit einer besonderen Werbung unterwegs. In Anlehnung an das weltbekannte Kennedy-Zitat ziert der Slogan 'Ick bin E-Berliner' die Seiten der Fahrzeuge.
Weiterlesen »
„Ick bin E-Berliner“: Berliner Taxis werben für E-AntriebeIn der Hauptstadt sind ab sofort vier Elektro-Taxis mit einer besonderen Werbung unterwegs. In Anlehnung an das weltbekannte Kennedy-Zitat ziert der Slogan „Ick bin E-Berliner“ die Seiten der Fahrzeuge.
Weiterlesen »