Der neue Mikrozensus Wohnen des Berliner Mietervereins ist da und offenbart: Viele Berliner zahlen fast die Hälfte ihres Einkommens für ihre Wohnung.
Ein Drittel der Berliner Haushalte kann sich die von Eigentümern geforderte Miete nicht leisten. Das ergab der am Dienstag vorgestellte Mikrozensus Wohnen des. Demnach können sich diese Haushalte nicht aus eigener Kraft versorgen und zahlen durchschnittlich 45 Prozent ihres Einkommens für die Bruttokaltmiete, schreiben die Experten. Besonders betroffen sind demnach kleine und große Haushalte.
Die wohnungspolitischen Instrumente, die der Senat benutze, würden wesentliche Teile der Berliner Bevölkerung nicht berücksichtigen, sagte Ulrike Hamann-Onnertz am Dienstag bei der Präsentation des Mikrozensus. Die Analyse des Mietervereins beruht auf Daten aus dem Jahr 2022.vor allem Haushalten mit mittlerer Größe und mittlerem Einkommen hilft.
Ja, ich möchte über weitere Beiträge informiert werden. Ich bin damit einverstanden, dass die Berliner Verlag GmbH zu diesem Zweck meine E-Mail-Adresse speichert. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.
Wohnen Wohnungsmarkt Berliner Mieterverein
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berliner Morgenpost: Ein Minister will es wissen / ein Kommentar von Thorsten Knuf zur KrankenhausreformBerlin (ots) - Eines muss man Gesundheitsminister Karl Lauterbach lassen: Der Mann ist zäh, bei der Umsetzung seiner Krankenhausreform hat er sich nicht beirren lassen. Seit mehr als anderthalb Jahren
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Ein Urteil mit Strahlkraft / ein Kommentar von Tim Kummert zum Höcke-UrteilBerlin (ots) - Björn Höcke blieb bei seiner Linie - bis zum Schluss. Nichts habe er gewusst, behauptete er. Also, vor allem habe er nicht geahnt, dass die Parole 'Alles für Deutschland' ein Slogan der
Weiterlesen »
Para-WM in der Leichtathletik: Ein Satz, ein Hattrick, ein ComebackDas DBS-Team schlägt sich bei der WM in Kobe recht erfolgreich. Für die Mannschaft geht es um weitere Startplätze für die Paralympics in Paris.
Weiterlesen »
Ein Drittel älter als 55 Jahre: Viele Ärzte stehen kurz vor ihrem RuhestandEtwa eine halbe Million der deutschen Human- und Zahnmediziner sind 55 Jahre oder älter, hat das Statistische Bundesamt berechnet. Gleichzeitig steigt die Zahl der Medizinstudenten und der zugezogenen Ärzte.
Weiterlesen »
Knapp ein Drittel der Ärztinnen und Ärzte ist 55 Jahre und älterWIESBADEN (ots) - - Jede achte Ärztin und jeder achte Arzt hatte 2023 keine deutsche Staatsangehörigkeit- 40 % aller zugewanderten Ärztinnen und Ärzte sind weniger als zehn Jahre in Deutschland- Der Beruf
Weiterlesen »
McKinsey: Millionen Jobwechsel: KI könnte ein Drittel der Arbeitsstunden automatisierenKünstliche Intelligenz dürfte in den nächsten Jahren laut einer aktuellen Studie bis zu drei Millionen Jobs in Deutschland deutlich verändern. Europaweit müssten demnach fast zwölf Millionen Arbeitsplätze gewechselt werden. Im Niedriglohnsektor droht Arbeitslosigkeit.
Weiterlesen »