Ministerpräsidenten einigen sich auf Widerspruchsmodell – doch ein Problem bleibt

ÖRR Nachrichten

Ministerpräsidenten einigen sich auf Widerspruchsmodell – doch ein Problem bleibt
Öffentlich RechtlicheARDZDF
  • 📰 MEEDIA
  • ⏱ Reading Time:
  • 22 sec. here
  • 15 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 57%
  • Publisher: 68%

Bei der Ministerpräsidenten-Konferenz am Donnerstag war einmal mehr der öffentlich-rechtliche Rundfunk ein Thema. Wie erwartet, soll der Rundfunkbeitrag bis 2027 nicht steigen – bei der Finanzierungsfrage einigten sich die Länderchefs eigentlich auf ein abgeändertes Verfahren.

Bisher ist es so, dass alle 16 Bundesländer aktiv ihre Zustimmung geben müssen, damit die von der KEF empfohlene Steigerung des Rundfunkbeitrags durchkommt. Auch die Parlamente müssen danach grünes Licht geben. Ab 2027 soll das Widerspruchsmodell greifen, das Veto einzelner Länder ist dann entscheidend. Allerdings ist dieser Widerspruch an die Höhe der Erhöhung gekoppelt.

Die kleinste ARD-Anstalt Radio Bremen etwa hatte vor wenigen Tagen in Aussicht gestellt, dass man sich ohne eine Erhöhung ab 2025 „in einer Phase der Unterfinanzierung“ befinde. So überrascht es nicht, dass ARD und ZDF nicht von der Verfassungsbeschwerde abzubringen sind und auf die Umsetzung der KEF-Empfehlungen ab Januar 2025 pochen. Zwar werde das einfachere Widerspruchsmodell grundsätzlich begrüßt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

MEEDIA /  🏆 19. in DE

Öffentlich Rechtliche ARD ZDF MPK Ministerpräsidenten Länder Länderchefs Finanzierung ÖRR Reform ARD ZDF Kress Kress Pro Medien Mediendienst

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Führungswechsel bei den Grünen: Grüne wollen kämpfen - bei Eis und bei SchneeFührungswechsel bei den Grünen: Grüne wollen kämpfen - bei Eis und bei SchneeWiesbaden - Bei ihrem Parteitag wollen die Grünen an diesem Samstag einen Neuanfang einläuten und Kraft tanken für den anstehenden Bundestagswahlkampf.
Weiterlesen »

Kann Dietmar Woidke bei der Wahl zum Ministerpräsidenten scheitern?Kann Dietmar Woidke bei der Wahl zum Ministerpräsidenten scheitern?Die Koalition ist geschmiedet, der Vertrag unterzeichnet, nun der entscheidende Schritt: Die Wahl des Ministerpräsidenten im Landtag am Mittwoch. Mit Stimmen von SPD und BSW hat Woidke die absolute Mehrheit, doch gut gepolstert ist sie nicht.
Weiterlesen »

Berlin & Brandenburg: BSW hofft auf Klärung von Problem bei KoalitionsgesprächenBerlin & Brandenburg: BSW hofft auf Klärung von Problem bei KoalitionsgesprächenIm Endspurt stocken die Koalitionsverhandlungen von SPD und BSW. Ein BSW-Abgeordneter hat mit der Nicht-Wahl von SPD-Regierungschef Woidke gedroht. Die BSW-Fraktion berät fast vier Stunden darüber.
Weiterlesen »

„Wir haben bald keine Bälle mehr“: Kane sorgt für kleines Problem bei den Bayern„Wir haben bald keine Bälle mehr“: Kane sorgt für kleines Problem bei den BayernMit einem Lächeln im Gesicht und dem Spielball unter dem Arm verschwand Harry Kane glücklich in die Münchner Nacht. Nach seinem siebten Dreierpack in der
Weiterlesen »

Koalitionsgespräche: BSW hofft auf Klärung von Problem bei KoalitionsgesprächenKoalitionsgespräche: BSW hofft auf Klärung von Problem bei KoalitionsgesprächenPotsdam (bb) - Die Probleme bei den Koalitionsverhandlungen von SPD und BSW in Brandenburg sind noch nicht vom Tisch. BSW-Fraktionschef Robert Crumbach
Weiterlesen »

Christian Lindner ist das Problem: Führungskrise bei der FDPChristian Lindner ist das Problem: Führungskrise bei der FDPDie Lügenaffäre um die FDP hat Generalsekretär Djir-Sarai zum Rücktritt veranlasst – ausgestanden ist sie damit nicht. Christian Lindner bleibt ein Problem.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 13:10:32