In Schulen sollte mehr journalistisch gearbeitet werden, um Kinder für die digitale Welt fit zu machen, vertritt Lehrkraft Hans-Jakob Erchinger.
Künstliche Intelligenz, Deep Fakes und strategische Informationen sind allgegenwärtig – auch auf den Geräten meiner Schülerinnen und Schüler. Den Folgen dieser Entwicklung begegne ich in meinem Unterricht fast täglich.
In meiner 10. Klasse, die ich in Politik und Geschichte unterrichte, habe ich etwa den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober thematisiert. Ich spürte das Bedürfnis der Klasse, mir von den Videos und Social-Media-Posts auf TikTok und Co. zu berichten. Bei richtiger Anleitung lernen die Kinder, dass die Fakten stimmen müssen und Überprüfung wichtig ist. Informationstechnisches Wissen ist so immer mit Inhalt verbunden. Dadurch wird auch die Lehrkraft zum Lernenden, denn IT-Wissen muss permanent aktualisiert werden. Um die Lehrkräfte dabei zu unterstützen, kooperiere ich seit vielen Jahren mit Profis – auch mit Redakteuren aus dem Heise Verlag – sowohl von der c’t als auch heise online.
Die wöchentlichen Hausaufgaben, die auch vor ChatGPT schon abgeschrieben worden sind, entfallen dafür. Überraschende Ergebnisse sind Interviews mit Experten, detaillierte und schön designte Plakate oder Videos, die vor der Klasse präsentiert werden. Das motiviert dann auch andere Schüler, die solche Chancen der digitalen Geräte noch nicht erkannt haben.Für meine Unterrichtsgestaltung nutze ich aktuell die Bezahlversion von ChatGPT.
Deepfake Demokratie Demokratiebildung Digitalisierung Der Schulen Fake News Journalismus Künstliche Intelligenz Missing Link Tablets Ipad-Klasse
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schulen: Messer im Ranzen: Zahl der Gewaltfälle in Schulen steigtBerlin – Schläge, Tritte, sexuelle Übergriffe: Aus Schulen in Deutschland werden mehr Fälle von Gewalt bekannt. Den Landeskriminalämtern und
Weiterlesen »
Debatte über Umgang mit Krieg an Schulen: Lehrergewerkschaft gegen Bundeswehr-Auftritte an SchulenSollen Bundeswehrvertreter Schülerinnen und Schüler in Deutschland auf Krisen und Krieg vorbereiten? Bildungsministerin Stark-Watzinger hatte die Idee eingebracht. Die Lehrergewerkschaft VBE winkt ab.
Weiterlesen »
Schulen: Holter lehnt Zivilschutzübungen an Schulen strikt abErfurt (th) - Thüringens Bildungsminister Helmut Holter hat Überlegungen für Zivilschutzübungen an Schulen eine klare Absage erteilt. «Nicht mit mir»,
Weiterlesen »
Schulen: Viele Unterrichtsstunden an sächsischen Schulen ausgefallenDresden (sn) - An Sachsens Schulen sind im ersten Schulhalbjahr mehr Unterrichtsstunden ausgefallen. Rund 8,8 Prozent der Schulstunden fanden in der
Weiterlesen »
Missing Link: Indiens Software-Brain-Drain kehrt sich umIndiens digitaler Aufstieg, neue Visa-Regelungen und die starke Nachfrage von Big Tech locken IT-Fachkräfte zurück nach Indien.
Weiterlesen »
Missing Link: India's Software Brain Drain Turns the Tide to Talent ShortageFrom India’s own digital rise to new visa dynamics to a huge demand for talent by Big Tech – there are many levers pulling IT professionals back to India.
Weiterlesen »