Allein in Berlin wurden über 100 Anträge gestellt. Gesundheitsminister Karl Lauterbach wollte sich zu den Zahlen nicht äußern, das PEI_Germany schon.
Seit Beginn der Corona-Impfkampagne sind bundesweit mindestens 1200 Anträge auf staatliche Versorgungsleistungen nach möglichen Impfschäden gestellt worden. Die Neue Osnabrücker Zeitung berichtete nach einer Abfrage von Zahlen aus allen 16 Bundesländern, dass dort bislang 1219 Anträge eingegangen seien.
Zu Einzelfällen und somit der etwaigen Schwere der Schäden oder der Höhe von Entschädigungen machten die Behörden keine Angaben. Der Zeitung zufolge stehen die 1219 Anträge im Verhältnis zu 155,4 Millionen Impfungen – das entspricht einem Antrag pro 127.500 Impfungen. Anspruch auf Versorgungsleistungen wegen Impfschäden ergeben sich aus dem Infektionsschutzgesetz . Ein Impfschaden ist demnach „die gesundheitliche und wirtschaftliche Folge einer über das übliche Ausmaß einer Impfreaktion hinausgehenden gesundheitlichen Schädigung durch die Schutzimpfung“. Nicht darunter fallen Impfreaktionen wie Kopfschmerzen, Schüttelfrost oder Fieber, die häufig auftreten.
Mehrere Pressesprecher wiesen gegenüber der NOZ darauf hin, dass der Gesundheitszustand nach sechs Monaten maßgeblich für die Entscheidung über die Anträge sei. Zudem sei die Prüfung auf einen Zusammenhang des Gesundheitszustands mit der Impfung sehr umfangreich und zeitaufwendig. Die meisten Anträge wurden mit 238 in Bayern gestellt, wovon bislang drei bewilligt wurden. Es folgt Nordrhein-Westfalen mit 188 Anträgen und bisher acht Bewilligungen. 102 Anträge gingen in Niedersachsen ein, dort wurde noch keiner anerkannt, 101 in Berlin bei ebenfalls noch keiner Anerkennung.Das Bundesgesundheitsministerium wollte sich auf NOZ-Nachfrage nicht zur Zahl der Anträge äußern.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Handball-EM: 'Wolff muss den Unterschied machen' - Bob Hanning über mögliches EM-MärchenBob Hanning spricht vor der Handball-EM im SPORT1-Interview Klartext zur Absagendiskussion - und über ein mögliches EM-Märchen.
Weiterlesen »
DFL prüft Neuregelung zu SpielabsetzungenDie Deutsche Fußball Liga hat auf Kritik reagiert und lässt die aktuellen Regelungen für mögliche Spielabsetzungen von der Saison 2022/23 an erneut überprüfen.
Weiterlesen »
Hubschrauber mit Baby an Bord stürzt über US-Stadt abBei einem Hubschrauberabsturz über Philadelphia konnten sich alle Insassen bis auf das Baby selbstständig befreien. Alle haben den Absturz überlebt.
Weiterlesen »
Autorin über den Wert des Miteinander: „Das Dorf ist eine Sehnsucht“Die Schriftstellerin Asal Dardan (asallime) wuchs nach der Flucht ihrer Eltern aus dem Iran in Köln, Bonn und Aberdeen auf. Mit laviorica spricht sie über die Heimatidee und den Wert des Miteinander:
Weiterlesen »
FFP2-Pflicht im Nahverkehr kommt – 2G-Plus für Gaststätten, Kultur und SportWeitere Details zur Verschärfung der Corona-Regeln in Berlin: 2GPlus wird nicht nur in der Gastronomie eingeführt, sondern auch bei Kultur- und Sportveranstaltungen. 1,4 Millionen FFP2-Masken sollen ab nächster Woche an Bedürftige verteilt werden. Blog:
Weiterlesen »