Berchtesgaden (lby) - Knapp 40.000 Menschen haben die Dokumentation Obersalzberg in Berchtesgaden innerhalb des ersten Monats nach der Wiedereröffnung
Knapp 40.000 Menschen haben die Dokumentation Obersalzberg in Berchtesgaden innerhalb des ersten Monats nach der Wiedereröffnung besucht. Im Durchschnitt waren damit rund 1200 Besucherinnen und Besucher pro Tag in der neuen Ausstellung, wie die der Lern- und Erinnerungsort am Dienstag mitteilte.in Berchtesgaden innerhalb des ersten Monats nach der Wiedereröffnung besucht.
Die Ende September nach fast zwei Jahren Schließzeit neu eröffnete Dauerausstellung "Idyll und Verbrechen" soll die enge Verbindung des Obersalzbergs mit den Massenverbrechen des Nazi-Regimes aufzeigen. Sie setzt sich den Angaben zufolge mit zahlreichen Objekten und multimedialen Elementen mit dem scheinbaren Gegensatz zwischen idyllischer Berglandschaft einerseits und den Schrecken der NS-Herrschaft andererseits auseinander und erzählt vom Schicksal der Opfer.
Adolf Hitler verbrachte etwa ein Viertel seiner Regierungszeit im Berghof als Zentrum des Führersperrgebiets, fünf Gehminuten von der heutigenentfernt. Dort entschied der Diktator im Kreis enger Vertrauter über Verfolgung, Krieg und Völkermord. Die "Dokumentation Obersalzberg" betreibt seit 1999 die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, sie zählt dabei zu den bundesweit und international bedeutenden Einrichtungen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hirschhausen und ADHS: Eine Dokumentation über AufmerksamkeitsstörungEckart von Hirschhausen untersucht in seiner neuen WDR-Dokumentation die Aufmerksamkeitsstörung ADHS und zeigt, wie Betroffene damit umgehen und was ihnen hilft. Er trifft auch eine führende Forscherin auf diesem Gebiet.
Weiterlesen »
Museen: Städel informiert über neue AusstellungFrankfurt/Main - Das Frankfurter Städel-Museum stellt an diesem Dienstag (11.00 Uhr) seine neue Ausstellung «Holbein und die Renaissance im Norden» vor.
Weiterlesen »
Kunst und Kultur in Bremen: Museen wollen stärker zusammenarbeitenMuseen in Bremen und Bremerhaven haben sich in einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Ziel ist eine stärkere Vernetzung. Warum die Häuser davon ...
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Mehr als 40 Hamburger Museen am Reformationstag kostenfreiAktuelle Nachrichten aus Hamburg und Schleswig-Holstein
Weiterlesen »
Stiftung Thüringer Schlösser: Renaissanceschloss vor Sanierung: Saisonschluss in MuseenDornburg (th) - Das Renaissanceschloss der Dornburger Schlösser steht vor einer umfangreichen Sanierung. Am Reformationstag haben Interessierte letztmals
Weiterlesen »
Thüringen: Renaissanceschloss vor Sanierung: Saisonschluss in MuseenNicht alle Museen und Ausstellungen in Thüringen sind ganzjährig geöffnet. Für einige geht die Saison in der Regel Ende Oktober zu Ende, am Reformationstag hoffen sie nochmals auf Gäste.
Weiterlesen »