Eine Gesetzesänderung, die Frauen nach Fehlgeburten Anspruch auf Mutterschutz gewährt, ist in Deutschland in greifbarer Nähe. Derzeit gilt der Schutz nur bei Totgeburten ab der 24. Schwangerschaftswoche.
Frauen, die in Deutschland eine Fehlgeburt erleiden, könnten bald Anspruch auf eine Freistellung von der Arbeit im Rahmen des Mutterschutz es haben. Eine Einigung auf eine entsprechende Gesetz esänderung scheint in greifbarer Nähe zu sein und könnte noch vor der Bundestagswahl im Februar verabschiedet werden. Nach der aktuellen Gesetz gebung dürfen Frauen in der Regel acht Wochen nach der Geburt ihres Kindes nicht arbeiten.
Diese Schutzperiode gilt jedoch nicht für Fehlgeburten, die medizinisch als vorzeitiges Ende einer Schwangerschaft bis zur 24. Schwangerschaftswoche definiert sind. Frauen haben nur dann Anspruch auf Mutterschutz, wenn die Fehlgeburt nach der 24. Schwangerschaftswoche stattfindet oder das Baby mindestens 500 Gramm wiegt. In diesen Fällen wird die Fehlgeburt als Totgeburt klassifiziert, und die Frauen haben Anspruch auf Mutterschutz und Mutterschaftsgeld. Bei Fehlgeburten vor der 24. Woche oder bei einem geringeren Gewicht des Babys endet der Mutterschutz mit dem Ende der Schwangerschaft, ohne eine gesetzlich vorgeschriebene Erholungszeit für die betroffene Frau.Die Diskussion um den Mutterschutz bei Fehlgeburten ist nicht neu und wird bereits seit einiger Zeit geführt, allerdings ohne konkrete gesetzliche Änderungen. Im Juli 2024 fordert der Bundesrat die Bundesregierung auf, gestaffelte Schutzfristen für Frauen nach Fehlgeburten einzuführen, um einen besonderen Schutzraum für betroffene Frauen zu schaffen. Nun scheint es so weit zu sein.Die geplante Neuregelung sieht eine gestaffelte Regelung vor, die deutlich früher einsetzt und sich nach dem Fortschritt der Schwangerschaft richtet. Familienministerin Lisa Paus (Grüne) setzt sich für eine Ausdehnung des Mutterschutzes auf Frauen ein, die ab der 15. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erlitten haben. Die Union befürwortet eine Regelung ab der 13. Woch
Mutterschutz Fehlgeburt Gesetz Deutschland Gesundheitspolitik Frauenrechte
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fehlgeburten: Mutterschutz soll auch bei vorzeitigen Schwangerschaftsabbrüchen geltenNach Medienberichten haben sich die Ampel-Parteien und die Union auf eine Gesetzesänderung geeinigt, die Frauen nach Fehlgeburten Anspruch auf eine Freistellung von der Arbeit im Rahmen des Mutterschutzes gewährt.
Weiterlesen »
„Schutzlücke für schwangere Frauen endlich geschlossen“: Ministerin Paus begrüßt gestaffelten Mutterschutz bei FehlgeburtenFrauen, die in der Schwangerschaft ihr Kind verlieren, haben künftig deutlich früher Anspruch auf Mutterschutz. Der Bundestag will die Gesetzesänderung noch vor der Neuwahl beschließen.
Weiterlesen »
Mutterschutz bei Fehlgeburten: Einigung vor BundestagswahlIn Deutschland soll sich die Regelung zum Mutterschutz nach Fehlgeburten ändern. SPD, FDP, Grüne und Union einigten sich auf eine gemeinsame Gesetzesänderung, die noch vor der Bundestagswahl verabschiedet werden soll. Frauen sollen künftig auch bei Fehlgeburten Anspruch auf eine Freistellung von der Arbeit haben.
Weiterlesen »
Einigung auf erweiterten Mutterschutz bei FehlgeburtenNach Medienberichten haben sich die Ampel-Parteien und die Union auf eine Gesetzesänderung geeinigt, die Frauen bei Fehlgeburten Anspruch auf einen erweiterten Mutterschutz gewährt.
Weiterlesen »
Nähe und Distanz in Beziehungen: Wie man das Nähe-Distanz-Problem meistertDas gute alte Nähe-Distanz-Problem ist ein häufiges Thema in Beziehungen. Einige Beziehungsregeln und die richtige Partnerwahl können hier helfen, das Dilemma zu meistern. Dr. Wolfgang Krüger erklärt, wie man mit dem Verhältnis von Nähe und Distanz umgeht.
Weiterlesen »
Elterngeld, Mutterschutz, »Familienstartzeit«: Die SPD will bei Neuwahlen stark auf Familienpolitik setzenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »