Das neue KI-Modell „DeepSeek“ aus China ließ Anfang der Woche weltweit Aktien von Unternehmen einbrechen, die am Boom rund um die künstliche Intelligenz mitverdienen. War das überzogen? Nicht immer.
Das neue KI-Modell „DeepSeek“ aus China ließ Anfang der Woche weltweit Aktien von Unternehmen einbrechen, die am Boom rund um die künstliche Intelligenz mitverdienen. War das überzogen? Nicht immer.Am dritten Tag nach dem Ausverkauf bei KI-Aktien lichtet sich langsam der Nebel. Am Wochenende hatte ein neues KI-Modell aus China mit dem Namen „DeepSeek“und am Montag zu einem breiten Abverkauf aller Unternehmen geführt, die als Profiteure des KI-Booms gelten.
Sollte es künftig möglich sein, KI-Anwendungen mit weniger komplexer Technik zu bauen, würden die Investitionssummen sinken und damit die Erlöse dieser Rechenzentrums-Ausrüster. Ihr Geschäft wäre damit aber nicht beendet. Das gilt ebenso für Firmen wie Broadcom oder Marvell Technologies, deren Chips dafür sorgen, dass die einzelnen Komponenten im Rechenzentrum miteinander kommunizieren und interagieren können.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Die Gewinner und Verlierer unter Baumgart: So entwickeln sich die Union-SpielerSteffen Baumgart hat die ersten drei Pflichtspiele als Trainer des 1. FC Union Berlin absolviert. Einige Spieler konnten sich unter dem neuen Coach bereits profilieren, während andere ins Abseits geraten sind.
Weiterlesen »
Die unterschätzten Gewinner: 9 Aktien, die jetzt mächtig durchstartenWährend alle auf KI und Tech-Aktien schauen, gibt es eine ganz andere Aktienkategorie, die Anlegern enorme Chancen bietet. Werte mit beeindruckendem Wachstum kehren zurück.
Weiterlesen »
Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Heisse Daten aus der US-Wirtschaft, insbesondere die Preise beim ISM Service, signalisieren eine stark anziehende Inflation. Die starken JOLTs Daten verdichten die Sorgen. Die Wall Street fragt sich nun, ob die Fed die Zinsen überhaupt noch senken kann, wenn Trump nach Amtsübernahme breite Zölle einführt. Die Fed hatte gestern vor Überwertungen an den Märkten gewarnt, doch die Wall Street ignorierte diese Warnung. Nun steigen die Erwartungen, dass die Fed 2025 die Zinsen wieder anheben wird, was für die auf Zinssenkungen eingestellten US-Aktienmärkte ein echter Game Changer wäre.
Weiterlesen »
Wehrpflicht in Deutschland: Wieder einberufen?Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird die Wieder Einführung der Wehrpflicht in Deutschland diskutiert. Die deutschen Parteien haben unterschiedliche Positionen zu diesem Thema. Die Grünen setzen auf einen attraktiven Freiwilligendienst, die SPD plant einen flexiblen Wehrdienst, die Union bekräftigt die Wehrpflicht, die FDP plädiert für eine professionelle Freiwilligenarmee, die Linkspartei lehnt die Militarisierung der Gesellschaft ab, die AfD sieht den Wehrdienst als Regelfall und das BSW betont die freie Entwicklung Jugendlicher in der Berufsausrichtung.
Weiterlesen »
RTL/ntv-Trendbarometer: Umfrage-Schock für Friedrich Merz und die CDU!Die Zustimmung für die Union rauscht nach dem Aschaffenburg-Angriff ab, die AfD legt zu.
Weiterlesen »