Die Städte und Gemeinden in Deutschland haben ihre Belastungsgrenze bei der Unterbringung und Integration von Geflüchteten längst erreicht, teils auch überschritten. Ein Kommentar.
gibt es in der Kommunalpolitik wie in der Bevölkerung insgesamt allenfalls vereinzelt Kritik. Die Bereitschaft, die Geflüchteten aus der Ukraine, in der großen Mehrzahl Kinder und Frauen, bestmöglich zu unterstützen, ist nach wie vor erfreulich hoch. Wovor die Kommunalpolitiker warnen, ist der deutlichedurch Asylbewerber und Migranten aus Syrien, dem Irak, der Türkei, Afghanistan und vielen afrikanischen Staaten.
Viele haben keine echte Bleibeperspektive; doch in der Praxis vergehen oft Jahre, bis über ihre Anträge entschieden wird. Und danach bleiben sie in vielen Fällen weiter im Land. Denn Rückführungen finden entgegen zahlreicher anderslautender Beteuerungen, auch durch die Ampel-Regierung, kaum statt. 244.000 Asylanträge gab es im vergangenen Jahr, und in diesem könnten es rund 300.000 werden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sonntagstrend: SPD hängt die Grünen ab, FDP stagniert bei 8 ProzentDie Union und die Grünen verlieren jeweils, Gewinner sind diese Woche die SPD und die Linke.
Weiterlesen »
München: Viele Verfahren gegen IAA-Demonstranten eingestelltDie Anzeigen gegen Klimaaktivisten, die in München gegen die Automesse IAA protestierten, führen nur selten zu Strafen. Auch die Beleidigung eines Polizisten gegen einen Fotografen bleibt ungeahndet.
Weiterlesen »
Dahme-Spreewald: Aufnahme von Geflüchteten im Landkreis Dahme-Spreewald --- (Cityreport24-Nachrichtenblog)Standortentscheidung und Steuerung für Kommune und Landkreis Der Landkreis sowie die Städte und Gemeinden sind auf der Grundlage des Landesaufnahmegesetzes zur Unterbringung von Geflüchteten und As…
Weiterlesen »
Phonstarke Misogynie: Die Philharmoniker spielen „Die Frau ohne Schatten“Die Aufführung von Richard Strauss’ „Die Frau ohne Schatten“ durch die Berliner Philharmoniker braucht Ironie und ein robustes Gehör. Am Pult: Kirill Petrenko.
Weiterlesen »